Die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V., gegründet 1993, hat es sich zur Aufgabe gemacht, „das Andenken Kurt Weills in seiner Geburtsstadt auf jede geeignete Weise zu erhalten“. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer internationalen Vereinigung entwickelt, der mittlerweile Mitglieder aus vier Kontinenten angehören, darunter bedeutende Wissenschaftler, Künstler, Politiker sowie Fachleute aus der Wirtschaft. Die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. betreibt das Kurt Weill Zentrum und veranstaltet das jährlich stattfindende Kurt Weill Fest Dessau, welches sich zu einem überregional beachteten Festival der Musik der klassischen Moderne entwickelt hat.
The Kurt-Weill-Gesellschaft E. V. runs the Kurt Weill center and organizes the annual Kurt Weill festival Dessau, which has developed into a nationwide acclaimed festival of classical modern music. In the scientific field, the society contributes to international Weill research with symposia, lectures and its own series of papers. The seat of the company is the former Meisterhaus Feininger and today's Kurt Weill center.
Im Oktober 2019 wurde im Moholy-Nagy-Haus eine Dauerausstellung über Leben und Werk von Kurt Weill eröffnet.
Diese Weill-Ausstellung kann beanspruchen, weltweit die einzige zu sein. Das inhaltliche Grundkonzept stammt von dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Eichhorn, während dem an der Hochschule Anhalt lehrenden Designer Prof. Severin Wucher und seinem Team die gestalterische Umsetzung und die medientechnische Transformation ins Digitale zu verdanken sind.
The Kurt Weill Festival is an international music festival held annually since 1993 with more than 50 events, at 21 venues, in 4 cities.
It has set itself the task of cultivating the musical legacy of composer Kurt Weill (*1900 in Dessau † 1950 in New York) and sets standards in the lively cultivation of the cultural wealth of Classical Modernism, for which Kurt Weill stands just as much as his native city of Dessau-Roßlau.
Museum, archive, library and media library in one: since 1993, we have maintained the legacy of the composer at the Kurt Weill Zentrum in Dessau-Roßlau, who was born here, and made it accessible to Europe.
Im Oktober 2019 wurde im Moholy-Nagy-Haus eine Dauerausstellung
über das Leben und Werk von Kurt Weill eröffnet. Diese Weill-Ausstellung kann beanspruchen, weltweit die einzige zu sein.
Das inhaltliche Grundkonzept stammt von dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Eichhorn, während dem an der Hochschule Anhalt lehrenden Designer Prof. Severin Wucher und seinem Team die gestalterische Umsetzung und die medientechnische Transformation ins Digitale zu verdanken sind.
Ein „roter Faden“ wird dem Besucher nicht vorgegeben. Insgesamt verteilen sich vier Stationen auf drei Ebenen. Die präsentierten Themen erschließen sich in jeder beliebigen Reihenfolge. Die Musik Kurt Weills wurde in die Ausstellungssegmente eingebettet, um so als illustratives
Material zu dienen. Besucher können sich diese über tragbare Audioguides anhören, die zusätzlich noch Audiotableaus enthalten, in denen sich Weill-Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu Weill, seiner Musik und seiner Biografie äußern.
The Presidium of Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. is elected every three years by the members of the Association. The members of this committee represent the association and are its honorary management and control body.
Thomas Markworth (Präsident)
Dr. Thomas Holzmann
Joachim Landgraf
Nadine Lindner
Prof. Dr. Walter Londong
Jeannette Kölzow
Dr. Isabelle Michels
Andreas Franze
Steffen Kuras
Sabrina Nußbeck
Cornelia Rayermann
Dr. Angelika Tamm
Das Kuratorium setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die durch ihre gesellschaftliche Stellung oder ihre Verbundenheit mit der Person oder dem Werk von Kurt Weill bereit sind, die Ziele des Vereins ideell oder materiell zu unterstützen.
Elke Lüdecke (Kuratoriumsvorsitzende)
Direktorin a.D. des MDR Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt
Dino Höll
(stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender) Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau
Markus Bludau
Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Dessau
Mark Dainow
Vizepräsident des Zentralrates der Juden
Christoph Göring
Geschäftsführer der AHLSA GmbH
Dr. Robert Reck
Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
Dr. Gunnar Schellenberger
Landtagspräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Ingrid Spletter-Weiß
Vorstandsmitglied der NORD/LB
Dr. Detlef Swieter
Vorstandsvorsitzender der ÖSA Sachsen-Anhalt
Patricia Werner
Stellvertretende Geschäftsführerin der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
Der Wissenschaftliche Beirat berät das Präsidium der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. und betreut die Schriftenreihe der Gesellschaft. Darüber hinaus wird vom Wissenschaftlichen Beirat gemeinsam mit der Geschäftsstelle der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. interdisziplinäre oder musikwissenschaftliche Konferenzen, Symposien oder Seminare in Dessau geplant und organisiert, die im Rahmen des Kurt Weill Festes abgehalten werden.
Prof. Dr. Nils Grosch (Universität Salzburg)
Prof. Dr. Andreas Eichhorn (Universität zu Köln)
Prof. Dr. Matthias Henke (Universität Siegen)
Dr. Elmar Juchem (Kurt Weill Foundation for Music, New York)
Prof. Dr. Joachim Lucchesi (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin)
Dr. Jürgen Schebera (Berlin)
Prof. Dr. Stefan Weiss (Hochschule für Musik und Theater Hannover)
2014 hat sich aus dem seit langem bestehenden Kuratorium der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. mit dem Künstlerischen Beirat ein neues Gremium herausgebildet. Neben dem Kuratorium, in dem auch weiterhin die bedeutenden Förderer und Unterstützer des Festes vereint sind und das seine wichtige Arbeit für die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. fortsetzt, nimmt der hochkarätig besetzte Künstlerische Beirat seine Arbeit neu auf.
Für die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. und das Kurt Weill Fest stellt die neue Struktur eine wichtige strategische Veränderung dar. So kann es künftig durch die klarere Ausrichtung der Gremien sowohl in künstlerischer wie in wirtschaftlicher Sicht zu einer positiven Entwicklung kommen, die einerseits die wirtschaftliche Grundlage des Festivals stärkt und ausbaut und andererseits ein sich ausweitendes internationales Netzwerk in die Musikwelt hinein entwickelt. Dabei konnten im Rahmen dieser Entwicklung sowohl auf Seiten der Förderer und Unterstützer, als auch auf Seiten der Künstler wichtige neue Partner gewonnen und in die Gremien integriert werden.
Mitglieder des Künstlerischen Beirats sind die dem Kurt Weill Fest eng verbundenen Künstler HK Gruber, James Holmes, Julia Hülsmann und Nils Landgren.
Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigt die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. Personen, die durch ihr außergewöhnliches Engagement das Andenken an Kurt Weill in ganz besonderer Weise gefördert haben.
Andreas Altenhof
Wolfgang Laczny
Nils Landgren
Prof. Dr. Walter Londong
Prof. emer. Dr. Guy Stern
Bertlies (Lys) Symonette (†)
E. Anna Krebs (†)
Gisela May (†)
Prof. Dr. Günther Eisenhardt (†)
Become part of a community that loves music and culture just as much as you do and benefit from exclusive advantages for our members.
The Kurt-Weill-Gesellschaft e. V. is a non-profit, registered association. Its work is considered culturally valuable, and has been recognized as worthy of promotion. Donations and membership fees are therefore tax deductible.
You love music and live for culture? We share your passion - and are happy about every new member.
As a member of our community, you benefit from our exclusive discounts - music and culture at fair prices.
So that you can definitely get tickets: As a member of our community we grant you a right of pre-emption.
Please email the completed application to us at welcome@kurt-weill.de.