Erich Kästner als Quelle der Inspiration Chanson – das klingt nach leichten, sentimentalen und melancholischen Melodien, die mitunter auch frech, ironisch und kritisch sein können. Exakt das Richtige, um es mit Erich Kästner in Verbindung zu bringen. Der hochintelligente und niemals um ein kritisches Wort verlegene Autor von Romanen, Drehbüchern, Hörspielen, Kinderbüchern, Essays, Komödien und Gedichten steht für genau diese Kontroverse: Einerseits für sentimentale und melancholische Momente, andererseits aber auch für viel Wortwitz, freche Sprüche und kritische Gedanken in seinen Schriften.
Erich Kästner hat sich selbst als Moralist und Chronist seiner Zeitepoche bezeichnet. Die Nationalsozialisten waren ihm mit seiner provokanten Art nicht wohlgesonnen. Deshalb fielen seine Werke der Bücherverbrennung im Mai 1933 zum Opfer. Kästner erhielt unter dem nationalsozialistischen Regime Schreibverbot. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Erich Kästner neu beginnen. So lieferte er zwischen 1945 und 1948 für die von ihm mit begründete Kabarettbühne „Die Schaubude“ Texte, die überwiegend von seinem langjährigen Freund Edmund Nick vertont wurden.
„Hört auf die Zeit“ sind Chansons, die sich an den Texten von Erich Kästner aus dem Jahr 1928 bis 1948 orientieren. Es ist eine Hommage an den Dichter Kästner, die von Anna Haentjens schwungvoll und eindringlich dargeboten wird. Dabei wird sie von Sven Selle am Klavier begleitet. Das Duo konzentriert sich hierbei hauptsächlich auf das „Ringspiel 1947“,
das Kästner für das vierte Schaubudenprogramm geschrieben hatte. Es beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Nachkriegszeit und trägt folgende Aufforderung von Erich Kästner in sich: „Und wollt ihr nicht schon weise sein, könnt ihr zumindest leise sein! Schweigt vor dem Ticken der Unendlichkeit! Hört auf die Zeit!“
Anna Haentjens – Gesang
Sven Selle – Klavier
Preis: 28,00 €
Offizieller Vorverkaufsstart am 17.10.2022
Rabatte & Ermäßigungen:
Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. erhalten 10% Rabatt auf den Festpreis, welcher sich auf 2 Tickets/Veranstaltung bei Einzelmitgliedschaften und 4 Tickets/Veranstaltung bei Mitgliedschaften von (Ehe)paaren rechnet (nur telefonisch bestellbar).
Ermäßigungen in Höhe von 50% für Menschen mit Schwerbeeinträchtigung und Begleitungen von RollstuhlfahrerInnen gelten bei Vorlage des entsprechenden Nachweises (nur telefonisch bestellbar).
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 50 % nach Vorlage des entsprechenden Nachweises. Dies gilt nur für Kategorie 2 und 3. Beim Familienkonzert gelten gesonderte Preise für Kinder und Jugendliche.
Beim Erwerb von Karten für mindestens 10 Veranstaltungen gibt es 10% Rabatt auf den Endpreis, gilt auch auf bereits ermäßigte Tickets (nur telefonisch bestellbar).
Die Vorfreude steigt! Schauen Sie im September 2022 wieder hier vorbei, um mehr Informationen über das Programm zu erhalten!