2025 – Farben Des Lebens

Motto

FARBEN DES LEBENS

Im Jahr 2025 hätte Kurt Weill seinen 125. Geburtstag gefeiert, und seine Musik erklingt nach wie vor weltweit. Doch was fasziniert uns auch heute noch an Kurt Weill? Es ist seine beeindruckende Vielfalt, die er in seinen Werken bewahrte, indem er unterschiedlichste musikalische und kulturelle Einflüsse verarbeitete. Geprägt von seiner jüdischen Herkunft, seinen politischen Überzeugungen und künstlerischen Visionen, lebte Weill Offenheit und Toleranz – Werte, die uns heute mehr denn je leiten sollten.

Das Kurt Weill Fest 2025 mit 72 genreübergreifenden Veranstaltungen an 23 Spielorten zelebriert diese Vielfalt. In einer Zeit zunehmender Polarisierung erinnert uns das Symbol der „Farben“ an die bunte und facettenreiche Welt, in der wir leben. Das Fest wird zum Ort der Begegnung und des Austauschs, wo unterschiedliche Stile und Kulturen aufeinandertreffen und zeigen, dass Vielfalt die Quelle von Innovation und Wachstum ist.

Artist in Residence 2025

David Orlowsky

Diesjähriges Gesicht und musikalischer roter Faden des Kurt Weill Festes ist der Artist-in-Residence David Orlowsky. Der erstklassige Klarinettist versteht es, das Motto mit seinem Instrument in besonderer Weise zu verkörpern, indem auch er die Vielfalt und Freiheit seiner Kunst nutzt und gemeinsam mit spannenden Künstlern wie David Bergmüller faszinierende Kombinationen, wie Klarinette und Laute oder Klezmer und Klassik zu einzigartigen Klangfarbenbildern vereint.

„Bei David Orlowsky scheint sich die Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln“ – Hamburger Abendblatt

Farbenfrohe, glitzernde Kostüme, Musik allerhöchster Güte und ein faszinierendes, einnehmendes Bühnenbild – all das vereint sich in der fulminanten ersten Hälfte der feierlichen Eröffnung des Kurt Weill Festes 2025 mit dem Stück 7 Todsünden.

Nicht nur die Optik, sondern auch die musikalische Qualität des Orchesters sowie die talentierten SchauspielerInnen und TänzerInnen stechen hervor. Das Ballett mit Gesang von Weill und Brecht wird so farbenfroh präsentiert, wie man es selten erlebt hat. Dabei spielt das Ballett der Staatsoperette Dresden gekonnt mit dem satirischen Witz und der gesellschaftskritischen Schärfe, die Weill und Brecht einst diesem Stück zu eigen machten und macht ein modernes und doch dem Ursprungswerk gegenüber respektvollem Erlebnis daraus.

Die Sebastian Weber Dance Company verbindet in der zweiten Hälfte des Abends mit einer mitreißenden Mischung aus Stepp- und zeitgenössischem Tanz gekonnt Tradition und Moderne. Das experimentelle Stück 100 Leidenschaften von Konrad Kosseleck entfaltet dabei einen dynamischen und spannungsvollen Bogen in die Gegenwart. Was braucht der Mensch wirklich, um in diesen Zeiten voller Umbrüche und Herausforderungen zu bestehen? Dass die Antwort auf diese Frage keineswegs düster, sondern vielmehr voller Lebensfreude und Leidenschaft ist, beweist das 13-köpfige Tanzensemble mit großer Begeisterung. Mit energiegeladenen Tanzeinlagen und bemerkenswerter Synchronität verschmilzt hier die Bewegung auf der Bühne mit der Klangwelt des Orchesters, das in diesem Stück keineswegs auf gewohnten Pfaden unterwegs ist. Eingängige Disco-Beats, furiose Flamenco-Rhythmen und andere klangliche Meisterleistungen bekommen durch die geballte Wucht des Orchesters eine ganz neue Qualität.

7 TODSÜNDEN / 100 LEIDENSCHAFTEN

DER APFELBAUM

Zwei Menschen, zwei Schicksale, eine Liebesgeschichte durch die wohl turbulentesten Zeiten deutscher Geschichte.

Christian Berkel, bekannt aus bahnbrechenden Filmen wie Der Untergang (2004), Inglourious Basterds (2009) oder Das Experiment (2001), erschuf mit seinem Debütroman Der Apfelbaum die berührende Chronik einer Familie und einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte. Dabei schafft er es, die Zeit zwischen 1932 und 1950 durch die Augen der ProtagonistInnen auf erschütternd nahbare Weise erlebbar zu machen. Die unterschiedlichen Lebenswege der zu Beginn dreizehnjährigen Sala und des siebzehnjährigen Otto trennen das junge Paar früh. Otto, Sohn einer Arbeiterfamilie zieht als Sanitätsarzt in den Krieg während Sala, Tochter einer Familie intellektueller Juden ihre Heimat gen Paris verlassen muss und schließlich bei einem Fluchtversuch verraten und in ein Lager in den Pyrenäen verbracht wird. Doch die Wege der beiden kreuzen sich nach einigen Jahren wieder, als Sala den Namen Ottos im Telefonbuch entdeckt. Christian Berkel, Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2020 als bester Interpret, gewährt mit diesem Roman Einblicke in seine eigenen Wurzeln und seine Familiengeschichte. Für immersive und gefühlvolle Atmosphäre sorgen, neben der einnehmenden Stimme Christian Berkels, der virtuose Klarinettist und Artist-in-Residence 2025 David Orlowsky und Deutschlands wohl gefragtester Gitarrist Daniel Stelter mit zarten wie auch energetischen Klängen.

WENN ES NACHT WIRD…

Ist es Marlene? Ist es Édith? Ist es Zarah? Nein, es ist Meta Hüper!

Wenn die musikalische Allzweckwaffe in Frackhosen, Hosenträgern und Hut die Bühne betritt, ist beste Unterhaltung garantiert. Die Uhren stellen sich zurück und die Musikgrößen früherer Zeiten erwachen zum Leben, wenn die Ausnahme-Chansonnière Stücke wie Zarah Leanders Nur nicht aus Liebe weinen, Marlene Dietrichs Ich weiß nicht zu wem ich gehöre, Édith Piafs Je ne regrette rien oder Brels Ne me quitte pas interpretiert und mit ihren eigenen, neuen Impulsen versieht. Gepaart mit italienischem Schlager der 50er Jahre und modern(er)em Rock wie AC/DC´s Thunderstruck ergibt sich eine wilde Reise durch die Musikwelt der Epochen.

ANA IN CONCERT

Ana Karneža – dynamische Sängerin und Schauspielerin aus Ptujska Gora, Slowenien, die mit ansteckender Lebenslust und sprühendem Charisma die Bühne betritt. Mit nahtlosen Übergängen zwischen unterschiedlichen Rollen und einer kräftigen, ausdrucksstarken und warmen Stimme schafft sie es, ihr Publikum mit ihrer Darbietung für sich einzunehmen. Ihre Bühnenpräsenz sorgte jüngst auch für einen bahnbrechenden Moment bei der Lotte Lenya Competition 2024, die sie als erste Slowenierin und erster Mensch mit Behinderung gewann. Ob Oper oder Musical, Klassik oder Moderne, Ana Karneža macht all das zu einem Erlebnis!

Begleitet und gekonnt untermalt wird ihr Auftritt von dem aufstrebenden, beeindruckenden jungen Pianisten William Schwartzmann. Mit viel Gefühl und ebenso viel Verstand taucht er in die Musik ein und nimmt sein Publikum gleich mit. So auch zuletzt bei seinem Auftritt in der Carnegie Hall New York City und auf der Europatour mit Jazz-Meisterin Dee Dee Bridgewater und dem Trompeter Sean Jones.

SYMPHONIC KLEZMER

Klassik, Klezmer, Klarinette und Orchester – eine faszinierende und zugleich innovative Kombination! Inspiriert vom gleichnamigen Album des David Orlowsky Trios vereint dieses Programm die temperamentvollen und manchmal melancholischen Klänge des Klezmers mit den prachtvollen Tönen der Sinfonie zu einem abwechslungsreichen Klanggemälde.

Die Anhaltische Philharmonie Dessau begleitet den Klarinettisten und diesjährigen Artist-in-Residence auf seiner musikalischen Reise durch die Welten der Klassik und des Klezmers – mal gewürzt mit einer Prise Jazz, mal verfeinert mit folkloristischen Elementen aus verschiedenen Kulturkreisen. Der dreifache Echo Klassik Preisträger David Orlowsky, der bereits mit renommierten Künstlern wie Daniel Hope, Avi Avital, Igor Levit und Martha Argerich zusammengearbeitet hat, schafft immer wieder außergewöhnliche Klangkombinationen. So auch in diesem Programm gemeinsam mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau unter der Leitung des Generalmusikdirektors Markus L. Frank in dem zwei musikalische Genres gekonnt miteinander verflochten werden.

BANGERS ONLY!

Wenn die Jazz-Schublade zu klein wird und nicht nur verlassen, sondern regelrecht zu Kleinholz verarbeitet wird, dann hat man es wohl mit der Jazzrausch Bigband zu tun.

Als eine der erfolgreichsten Bigbands der Welt touren die MusikerInnen bereits seit einigen Jahren durch Asien, Europa, Afrika und Amerika und überraschen und begeistern ihr Publikum von jeder Bühne aus. Auf ihrer Tour zur Veröffentlichung des Albums Bangers Only! machen die MusikerInnen nun auch Halt beim Kurt Weill Fest. Ihr ungewöhnlicher, spritziger Mix aus Jazz, Techno, House und ganz eigenen experimentellen Elementen fühlt sich nicht nur an wie ein frischer Wind, sondern direkt wie ein ganzer Orkan. Hier werden Grenzen zwischen den Genres so kunstvoll und gekonnt gesprengt, dass man gar nicht anders kann, als mitzumachen.

DIE HAUSPOSTILLE

„Alles ist nur Theater und ist doch auch Wirklichkeit“

(aus Theater von Katja Epstein, Text: Bernd Meinunger).

Dieses Zitat beschreibt das Schauspiel und die Herangehensweise Lars Eidingers an seine Kunst in ihrem Kern. Der gebürtige Berliner begibt sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich in das Erleben seiner Rollen und spürt so dem Innersten der Figuren nach. Dabei heraus kommen immer wieder intensivste Rollen, ob Schurken, Liebhaber, zerrüttete Geister, glänzende Helden und manchmal alle zugleich, die die ZuschauerInnen fesseln und in ihnen noch lange nachklingen. So zum Beispiel in seinen unvergesslichen Rollen in Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm (2018) oder Die Wolken von Sils Maria (2014), 25 km/h (2018), Nahschuss (2021), Sterben (2024) und nicht zuletzt auch in einer der erfolgreichsten deutschen Serien, Babylon Berlin (seit 2017), die ihm über die Jahre zahlreiche Auszeichnungen, wie unter anderem den Ernst-Lubitsch-Preis und den Grimme Preis einbrachten.

Sein Schauspiel bleibt im Gedächtnis und wird im Rahmen des Kurt Weill Festes dem Werk Die Hauspostille von Bertolt Brecht auf ganz eigene Weise Leben einhauchen. Musikalisch erschafft Hans-Jörn Brandenburg an Klavier und Harmonium die richtige Atmosphäre für dieses Erlebnis und hüllt den Schauspieler in bildhafte Klangwelten, passend zum rezitierten Werk, ein.

BIGBAND BATTLE

Die Musik der 30er und 40er Jahre ist vor allem geprägt durch den einprägsamen Sound großartiger Big Bands. Zwei moderne Vertreter dieser schwungvollen Seite der Musik geben sich beim Kurt Weill Fest ein Stelldichein und buhlen im Wechsel und gemeinsam um die Gunst des Publikums. 

Erster Teilnehmer: Klangzauberer Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra!

Das Ensemble aus Andrej Hermlin samt Familie, darunter auch Sohn und Tochter Hermlin, die als SolistInnen fungieren, zuzüglich einer bunten Truppe aus ebenso hochtalentierten wie experimentierfreudigen MusikerInnen lebt den Charakter der Big Bands der 30er und 40er Jahre intensiv und mit einer gehörigen Prise Humor. Wo sie auftreten, gibt es nicht nur ein Konzert, nein, es gibt eine Zeitreise in die 30er und 40er Jahre, auf der man den ein oder anderen liebenswert exzentrischen Charakter kennenlernt und von der schieren Lebensfreude der MusikerInnen auf der Bühne mitgerissen und eingesaugt wird.

Die Konkurrenz: Die Big Band der Deutschen Oper Berlin!

Ein Ensemble höchst professioneller MusikerInnen, die den traditionellen Big Band Sound mit Esprit und Finesse veredeln und so überlebensgroße Klangbilder erschaffen, die bereits für Größen wie Katharine Mehrling, Madeline Bell, Lyambiko, Jocelyn B. Smith, Pe Werner, Bill Ramsey, Georgie Fame, Jiggs Whigham, Jeff Cascaro und Richard Galliano den perfekten Rahmen geschaffen haben. Bei diesem furiosen Battle wird dieses regelrechte Band-Orchester durch Worthy Davis unterstützt, den seine Karriere von seinem Geburtsort Denver, Colorado, bereits über New York, Paris, Los Angeles und unzählige europäische Städte geführt hat – unter anderem als Support zu Britney Spears‘ Oops, I did it again-Tour. Mit seinem Durchbruch kamen Zusammenarbeiten mit Stars wie Stevie Wonder, Chaka Kahn, David Paich, Steve Lukather von der Band Toto und unzähligen weiteren. Hierzulande ist der charismatische Musiker bekannt aus seinen Auftritten bei bei Viva, MTV, RTL sowie durch seine Rolle bei „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“.

HINWEIS!

Wir befinden uns derzeit in der Weihnachtspause. Wir sind ab dem 07.01.2025 wieder wie gewohnt für Sie da.

Sie können uns gerne eine E-Mail an welcome@kurt-weill.de senden. Wir werden sie nach unserer Rückkehr beantworten.

Tickets erhalten Sie bei uns auf der Website im Ticketshop.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr Team vom Kurt Weill Fest