Interview mit David Orlowsky – unser Artist in Residence 2025

Was macht die Klarinette für dich so besonders, dass du sie zu deiner Berufung gemacht hast? Ursprünglich war ich eigentlich Schlagzeuger und durfte dann auf einer Tournee des Jugendorchesters mal in die Klarinette reinblasen. Das fand ich toll, Musik mit dem Atem zu machen. Die Klarinette hat eine große Ähnlichkeit zur menschlichen Stimme und ist unglaublich vielseitig. Sie hat einen sehr großen Tonumfang und auch dynamisch hat sie eine hohe Bandbreite. Ich liebe ihre gesanglichen Qualitäten und versuche, sie wie meine Stimme einzusetzen. Wie kam es dazu, dass du dich dem Klezmer zugewandt hast und was fasziniert dich daran? Ich mag die Art, wie die Klarinette dort eingesetzt wird und ich mag das uneindeutige der Musik: Moll kann fröhlich klingen und Dur traurig, es ist eine Musik der Zwischentöne, wie das Leben selbst. Außerdem ist es eine sehr unmittelbare Musik. Sie wird weltweit verstanden und berührt die Menschen. Sie trägt unglaublich viele Musikstile in sich, wie eine Art musikalisches Esperanto. Was verbindest du mit dem Komponisten, vor allem aber dem Menschen Kurt Weill? Ich mag seine Musik sehr und bewundere seinen Mut zur Einfachheit. Er bringt seine Aussagen auf den Punkt ohne je banal zu sein. Darin liegt für mich ein Wesen der Kunst. Trotz seines sehr bewegten Lebens hat er sich meines Erachtens musikalisch sehr gradlinig verhalten. Es scheint mir, als hätte er meist ein deutliches Bauchgefühl gehabt und auch darauf gehört. Auch das bewundere ich. Ich hätte ihn wahnsinnig gerne kennengelernt – seine Aufnahme von „Speak Low“ bei der er selbst singt, berührt mich unglaublich. Das diesjährige Motto befasst sich mit der Vielfalt und Farbenpracht des Lebens, aber auch mit Menschlichkeit und Freiheit. Was bedeutet das für dich? Für mich geht das Hand in Hand. Das Leben kann so unfassbar bunt sein, wenn man sich darauf einlässt. Auf Konzerten begegnen wir Menschen die offen sind für seelischen Input. Livemusik ist das Gegenteil von dem Trend, in unsere Smartphones „hineinzuleben“. Die Musik findet in diesem Moment statt und wird von allen im Raum ganz individuell erlebt, das finde ich unglaublich aufregend. Jedes Konzert ist eine Einladung, seine Sinne zu öffnen und das Leben in seiner Farbenpracht wahrzunehmen. Ich glaube, es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, Musik gemeinsam zu erfahren. Die Rolle des Artist-in-Residence hat eine lange Tradition beim Kurt Weill Fest. Sie wurde bereits auf ganz unterschiedliche Arten bekleidet und ausgefüllt. Was bedeutet diese Rolle für dich und wie möchtest du sie nutzen? Das ist für mich eine riesengroße Ehre und ich freue mich sehr darauf! Zum einen kommt man als Artist-in-Residence in einen tieferen Kontakt mit dem Festivalteam, aber auch mit dem Publikum kann man eine vielschichtige Verbindung eingehen. Beim Kurt Weill Fest spiele ich ja sehr unterschiedliche Programme und ich bin total gespannt, wie sich das anfühlen wird. Es ist natürlich auch eine Gelegenheit, andere KünstlerInnen kennen zu lernen worauf ich mich sehr freue bei dem tollen Programm. 🙂 Möchtest du ein paar Worte an unser Publikum richten? Jaaa! Liebes Publikum, wie schön, dass Ihr da seid! Ich weiß nicht, ob Euch immer klar ist, wie wichtig Ihr seid. Eure Aufmerksamtkeit und Anwesenheit macht ein Konzert erst zum Konzert. Es ist ein bisschen wie bei einem guten Gespräch: Wenn uns gut zugehört wird, verstehen wir unsere eigenen Gedanken besser und wir werden uns beim Sprechen über vieles erst klar. Das Gleiche kann im Konzert passieren: Durch Eure Aufmerksamkeit kann die Musik eine neue Ebene erreichen, die ohne Euch nicht möglich wäre. An besonderen Abenden könnt Ihr uns zu besseren Musikern machen. Es spielt also nicht nur eine große Rolle, dass Ihr da seid, sondern auch, wie Ihr da seid. Ich freue mich sehr darauf, Euch bei meinen Konzerten in Dessau kennenzulernen!

Engagierte*r Office Manager*in (m/w/d) in Teilzeit gesucht

  Das Kurt Weill Fest, ein seit über 30 Jahren bestehendes Kulturfestival zu Ehren des renommierten Komponisten Kurt Weill, widmet sich der Bewahrung seines kulturellen Erbes. Wir suchen ab sofort eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (24 Std/Woche) oder in Vollzeit (40 Std/ Woche), der*die unsere Vision unterstützt und aktiv dazu beiträgt, unsere Philosophie und dieses einzigartige Fest in die Welt zu tragen. Wir freuen uns auf innovative Köpfe mit eigenen Lösungsansätzen! Ihre Aufgaben für 24 Std/ Woche (in Teilzeit). Bei einer Vollzeitbeschäftigung wird sich der Katalog erweitern: Buchhaltung (Rechnungsprüfung, Rechnungslegung, Forderungsmanagement, Kassenführung, Abrechnung von Ausgaben) Vorbereitende Erstellung der Verwendungsnachweise Fristgemäße Anmeldung der Ausländersteuer und KSK- Gebühren Bearbeitung der eingehenden und ausgehenden Post ordentliche Ablage (Papier und Digital) Dein Profil: Wünschenswert: Eine Ausbildung als Steuerfachangestellte*r oder Bürokaufmann*frau oder ähnliches und mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Verwaltung, Buchhaltung oder Steuern Flexibilität, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative Offenheit für neue Herausforderungen und lösungsorientiertes Denken Starke organisatorische Fähigkeiten und exzellentes Zeitmanagement sichere Beherrschung von DATEV und MS Office Unser Angebot: Ein spannendes und abwechslungsreiche Arbeitsumfeld Zusammenarbeit in einem harmonischen, jungen Team mit flachen Hierarchien Eigenverantwortliches Arbeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice Flexible Arbeitszeitgestaltung Bereitstellung von Arbeitslaptop und Diensttelefon Überdurchschnittliche Urlaubstage Chancen für berufliches Wachstum und Weiterbildungsmöglichkeiten Ein starkes Gesundheitsmanagement (Angebot durch Gesundheitszentrum, Reflexionstage, Rückzugsort am Arbeitsplatz) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Sitzkissen und Bürostühle, Tageslichtlampen, Zuschüsse für Bildschirmarbeitsbrillen) Regelmäßige Teamevents (mindestens 4 Mal im Jahr) 2 Mal im Jahr Klausurtagung außerhalb des Arbeitsplatzes Hunde sind bei uns herzlich willkomme Hat diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form bis zum 31.07.2024. Zu Händen an die Geschäftsführerin Frau Katharina Markworth k.markworth@kurt-weill.de

Absage „Durch einen Spiegel“

Liebe Freunde des Kurt Weill Festes, Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass aufgrund unvorhergesehener gesundheitlicher Gründe die Veranstaltung „Durch einen Spiegel“ am 10.03.2024 um 14.00 Uhr im Kursaal Bad Lauchstädt ersatzlos abgesagt werden muss. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Veranstaltung „La vie en Piaf“ mit Vladimir Korneev ans Herz legen, die am selben Tage, also am 10.03.2024 um 17.00 Uhr im Anhaltischen Theater Dessau stattfinden wird. Es steht Ihnen jedoch frei, jede andere Veranstaltung, zu der noch Karten im freien Verkauf sind, auszuwählen. Wir beraten Sie gerne! Vielen Dank für Ihr Interesse am Kurt Weill Fest und wir hoffen dennoch auf Ihren Besuch bei uns! Herzliche Grüße Ihr Team des Kurt Weill Festes

Verlegung – Mendelssohn Preisverleihung

Aufgrund großen Interesses an der Teilnahme an der Verleihung des Moses Mendelssohn Preises 2024 wenden wir uns im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau mit einer wichtigen Information an Sie: Die Verleihung des Dessauer Moses Mendelssohn Preises wird nicht, wie zunächst angekündigt, in der Weill-Synagoge abgehalten. Stattdessen findet die Verleihung nun im Rangfoyer des Anhaltischen Theaters Dessau, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau statt. Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen Ihnen weiterhin beste Unterhaltung!

Verlegung – Get-Together der Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.

Mit großer Freude und Dankbarkeit dürfen wir mitteilen, dass wir anstelle des Meisterhauses Feininger/ Moholy-Nagy nunmehr die Weill-Synagoge als neuen Veranstaltungsort für das Get-Together der Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. haben gewinnen können. Wir laden unsere Mitglieder daher herzlich ein, mit uns in der Weill-Synagoge Kantorstraße 3 06842 Dessau-Roßlau am 03.03.2024 um 14.00 Uhr zusammenzukommen und einen gemeinsamen Nachmittag an einem wunderschönen und für uns sehr besonderen Ort zu verbringen. Erfreulicherweise werden wir auch eine Führung vor Ort erhalten. Aufgrund von begrenzter Platzkapazität bitten wir dringend für eine vorab Anmeldung (bis zum 23.02.2024) unter anmeldung@kurt-weill.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr). Wir freuen uns sehr auf Sie!

Die Preisträgerin des Budeswettbewerbs „Local Heroes“ steht fest!

Kat Kit aus Rheinland-Pfalz heißt die Gewinnerin des diesjährigen Durchlaufs des Bundeswettbewerbes „Local Heroes“.  An einem kleinen Tisch inmitten zahlreicher LED-Leuchten sitzend begeisterte die junge Frau mit ihrem Soft Experimental Pop nicht nur die Coaches, sondern auch die Juroren der Non-Profit-Veranstaltung. „Das war wie ein Eintauchen in eine andere Welt, und zwar in ihre Welt. Es war so transparent und so persönlich“ äußerte sich Senta-Sofia Delliponti, Sängerin, Musicaldarstellerin und Jurorin des Wettbewerbs. Kat Kit selbst beschreibt ihre Kunst als „Musik für Introvertierte“ und möchte mithilfe dieser Menschen zusammenbringen und ihnen Ruhe schenken. Das schafft sie wenn sie in Songs wie dem Gewinner-Hit genuine die Schwierigkeiten beschreibt, auf die Menschen treffen, die ihren eigenen Weg gehen und deren Selbstständigkeit und eigenes Handeln nur allzu oft infrage steht. Mit ihrem Midi-Controller und einem Voice-Processor bearbeitet sie ihre Songs noch während sie sie performt und baut dadurch eine so vielschichte Klangkulisse auf, dass es einen ganz eigenen, faszinierenden Sound ergibt, der Kat Kit zueigen ist. Lassen Sie sich fesseln und einsaugen in die Welt von Kat Kit am 07.03.2024 um 20.00 Uhr in der fantastischen und stimmungsvollen Kulisse des Bauhaus Dessau. Tickets jetzt im Online-Shop unter www.kurt-weill-fest.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do; 09.00-17.00 Uhr)

Vorverkauf – Kurt Weill Fest 2024

Liebe Freunde des Kurt Weill Festes, endlich ist es soweit! Der Vorverkauf für das Kurt Weill Fest 2024 steht vor der Tür. Ab dem 20.11.2023 können Sie Tickets für alle Veranstaltungen bestellen unter: www.kurt-weill-fest.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr) Sie möchten gerne persönlich am Telefon mit uns sprechen, haben aber keine Lust auf lange Warteschleifen? Melden Sie sich noch bis zum 10.11.2023 unter anmeldung@kurt-weill.de für einen Zeitslot in den ersten Vorverkaufswochen (Mitglieder 13.11.-16.11.2023, Kunden 20.11.-23.11.2023) an. Unser Team wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen! Wir freuen uns auf Sie!

Open Call: Bauhaus-Residenz für Newcomer-Artists 2024

Residenz-Programm der Stiftung Bauhaus Dessau, des Kurt Weill Festes und local heroes e.V. Dessau/Salzwedel, 01.08.2023: Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest in Dessau und das Newcomernetzwerk „local heroes“ (Aktion Musik / local heroes e.V.) schreiben zum zweiten Mal ein gemeinsames Residenz-Programm für insgesamt zwei Nachwuchs-Projekte der populären Musik aus. Mit dem Residenz-Programm ermöglichen es die Partnerinnen und Partner Talenten aller Sparten der populären Musik (Solist*innen und DJs, Duos oder Trios), vom 12. Februar bis 11. März 2024 im Meisterhaus Schlemmer in Dessau zu wohnen und zu arbeiten. Darüber hinaus stehen den Residenz-Künstler*innen mehrere Mentorings (u.a. mit Schauspielerin Prof. Lea Marlen Woitack) sowie eine finanzielle Vergütung für den Aufenthalt in Dessau zu. Interessierte Musiker*innen aus ganz Deutschland können sich ab sofort und bis einschließlich 15. September 2023 bewerben.‍ Highlight der Residenz ist ein öffentliches Konzert am 09. März 2024 im Meisterhaus Moholy-Nagy, in dem die während des Aufenthaltes in Dessau entstandenen Werke präsentiert werden sollen. Diese sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2024 „Leuchten im Schatten“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen. Einen der entstandenen Songs erhalten die Musiker*innen im Anschluss an die Residenz in einer gemixten und gemasterten Live-Version zur freien Nutzung. Arbeits- und Lebensort während der Residenz: Das Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau (Foto: Bauhaus Dessau) Zudem erhalten die Residenz-Künstler*innen während ihres Aufenthaltes in den Meisterhäusern individuelle Coachings zum Thema „Musik und Sprache“ mit Schauspielerin (u.a. RTL/GZSZ, Netflix, Sky) Prof. Lea Marlen Woitack. Hierbei zählen Einsatz der Stimme und Haltung ebenso zu den Inhalten wie auch Moderation und Storytelling auf der Bühne. Weiterhin können die Residenz-Künstler*innen Veranstaltungen des Kurt Weill Festes 2024 besuchen und erhalten kostenfreie Eintritte in die Bauhausbauten. Die Bauhaus-Residenz der namenhaften Partner Kurt Weill Fest, Stiftung Bauhaus Dessau und local heroes im Zeichen der populären Musik findet 2024 zum zweiten Mal statt. Im vergangenen Jahr durften Julian Braun aus Köln und Whitepaper aus Karlsruhe einen Monat in Dessau leben und arbeiten.  In dieser Zeit schrieb Julian Braun u.a. seinen Song „Old Master’s House“: https://youtu.be/pLyHMC3v9nw Dieses bundesweit einzigartige Residenz-Programm wirkt weit über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus: „Nachdem mein Kollege auf der c/o pop in Köln angesprochen wurde, ab wann man sich für die Bauhaus-Residenz 2024 bewerben könne, bestätigte sich mein Eindruck, dass wir mit diesem Programm einen wichtigen Hebel für die populäre Musik in Deutschland ansetzen: Zeit für die eigene künstlerische Auseinandersetzung und Raum zum Entwickeln. Der Monat in Dessau ist speziell auf die Bedürfnisse junger Pop-Künstler*innen zugeschnitten, das spüren und schätzen sie.“ (Julia Wartmann, Geschäftsführerin des Non-Profit-Newcomernetzwerks local heroes) Diesen Eindruck bestätigt Katharina Markworth (Geschäftsführerin Kurt Weill Fest Dessau GmbH) und ergänzt: „Die großen Künstler*innen von heute waren einst das, was wir heute „Newcomer“ nennen und etablierten sich dank harter Arbeit, kreativer Schaffenskraft und nicht zuletzt durch Auftritte vor unterschiedlichstem Publikum an verschiedensten Orten. Doch diese Bühne muss geboten werden! Deshalb sollen auch im kommenden Jahr die jungen Künstler*innen wieder die Chance bekommen, ihr Können darzubieten und sich auszuprobieren. Schließlich steht Kurt Weill, wie kaum ein anderer Komponist, auch für das Ausprobieren, die Lust an Neuem und die Freude an Weiterentwicklung.“ Nicht zuletzt erhält die hochwertige Kooperation durch die Stiftung Bauhaus Dessau seinen Namen: „Das einzigartige Meisterhaus-Ensemble in Dessau avancierte in den 1920er Jahren zum Inbegriff der Künstler*innen-Kolonie des 20. Jahrhunderts und war neben Wohnort immer auch künstlerische Produktionsstätte. Bei der Bauhaus-Residenz sollen die Meisterhäuser nicht nur als Erinnerungsort für Vergangenes stehen, sondern dienen auch als ein lebendiger Ausgangspunkt für zeitgenössische, künstlerische Auseinandersetzungen mit Bezügen zum Bauhaus, zu Kurt Weill und nicht zuletzt zum Ort Dessau. Die Bauhaus-Residenz bietet somit zum einen die besondere Gelegenheit in eines der Meisterhäuser einen Monat zu leben und zum anderen, im Geiste der ehemaligen Meister und Bauhäusler*innen, sich in dieser Zeit konzentriert dem eigenen künstlerischen Werk zu widmen und dies weiterzuentwickeln.“ (Tuan Do Duc, Leiter des Residenzprogramms der Stiftung Bauhaus Dessau) Bewerben können sich Solist*innen, Duos und Trios mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen) und einen Wohnsitz in Deutschland haben. Zugelassen sind alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung der Musiker*innen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Künstler*innen mit menschenverachtenden Texten oder Symbolen. Je Projekt wird eine Pauschale in Höhe von 1.200 Euro brutto gezahlt. Zusätzlich werden die Reisekosten übernommen. Es fallen keine Übernachtungskosten für das Meisterhaus Schlemmer an. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail mit dem Stichwort „Bauhaus-Residenz 2024“ an bewerbung@local-heroes.de. Die E-Mail sollte den Link zum vollständigen Künstler*innen-Profil auf bands.local-heroes.de enthalten, das zuvor kostenlos angelegt werden muss. Das Künstler*innen-Profil sollte eine künstlerische Biografie und repräsentative Hörbeispiele enthalten. Darüber hinaus ist der Bewerbung eine Motivationsbeschreibung hinzuzufügen, sich mit dem Thema „Leuchten im Schatten“ popmusikalisch auseinanderzusetzen. Die Motivation kann nach eigenem Ermessen schriftlich, als Video, als Song oder als Sprachnachricht eingereicht werden. Kurzer Hinweis zum Leitthema des Kurt Weill Festes 2024: In seiner 32. Auflage wird sich das Kurt Weill Fest vom 23.02. – 10.03.2023 Frauen widmen, die nur allzu häufig im Schatten ihrer berühmten Männer, Väter, Brüder, aber auch im Schatten ihrer eigenen Lebensumstände und äußeren Gegebenheiten standen. Inspirieren soll Kurt Weills eigene Ehefrau, Lotte Lenya: „Ich bin nicht berühmt genug, als dass sich die Leute für mein Leben ohne meinen Kurti interessieren würden“, soll sie einmal auf die Anfrage nach einer eigenen Dokumentation geantwortet haben. Das sehen wir anders! Doch nicht nur Lotte Lenya, sondern auch viele weitere Frauen der damaligen, wie auch der heutigen Zeit, sollen ihren Platz im Programm des Kurt Weill Festes 2024 einnehmen. Sie sollen hell erstrahlen, auch wenn sie zu Lebzeiten im Schatten leuchten mussten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September um 23:59.

Spielstätten

Nicht nur die hochwertigen Veranstaltungen, sondern auch die besonderen Spielstätten sind es, die das Kurt Weill Fest seit jeher zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Auch im Jahr 2023 dürfen sich die BesucherInnen natürlich wieder auf das Bauhaus Dessau, das Meisterhaus Moholy-Nagy und das Kornhaus Dessau freuen, denn was wäre ein Dessauer Kulturfestival ohne die weltberühmten Bauhausbauten? Doch wer an das Kurt Weill Fest denkt, denkt auch an die bekannten Spielstätten, wie das Anhaltische Theater Dessau, das in jedem Jahr wieder den großartigen Rahmen für sowohl Eröffnung als auch Abschluss des Festes bietet, sowie für einige weitere Veranstaltungen während der Spielzeit. Mit Platz für fast 1000 Zuschauer ist dies eine der größten Spielstätten in diesem und vergangenen Jahren. Eine weitere große Spielstätte ist das Steintor-Vaireté in Halle an der Saale. Das im Jahre 1889 erstmals eröffnete Theater gilt als eines der ältesten Varieté-Theater der Welt. Während seines Bestehens erlebte es viele Umbrüche und Veränderungen, bis es schließlich restauriert und saniert wurde, in Anlehnung an die Erscheinung, die es in den 1920er Jahren hatte. Damit bietet das Steintor-Varieté nicht nur genügend Platz, sondern auch einen höchst atmosphärischen Rahmen für Konzerte und Veranstaltungen – auch, oder ganz besonders, für das diesjährige Kurt Weill Fest! Die Einzigartigkeit der Spielstätten findet einen ihrer Höhepunkte auch im Instandhaltungswerk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH in Dessau. Für zwei Tage wird dort der Betrieb angehalten und die große Werkhalle mit ihren Gerüsten, Lokomotiven und Gerätschaften in eine Spielstätte verwandelt, die ihresgleichen sucht. Mit Beleuchtung und fantastischen Künstlern bekommt das Werk eine faszinierende Optik und Ausstrahlung, die es immer wieder zu erleben lohnt. Nicht nur die großen Säle finden jedes Jahr ihren Weg in das Festspielprogramm, auch die kleineren Spielorte haben ihren ganz besonderen Charme. So auch der 1787 erstmals eröffnete, historische Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz. Der ursprünglich den Gästen des Fürsten Friedrich Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau als Unterkunft dienende Gasthof strahlt noch heute in altem Glanz und bildet mit dem Gartenreich Wörlitz eine unvergleichlich schöne Einheit. Doch auch einige neue, zauberhafte Orte finden ihren Weg in das Programm. So zum Beispiel erstmalig der „älteste Kursaal Europas“, der Kursaal in Bad Lauchstädt, dessen Pracht und historische Atmosphäre den perfekten Rahmen für intime Veranstaltungen bietet. Ein weiterer, historisch wertvoller Spielort ist der Malsaal des Cranach-Hauses in Wittenberg. Direkt am Wittenberger Marktplatz gelegen, gehört der Malsaal zu einer geschlossenen Hofanlage, die Wirkungsort der Maler Lucas Cranach d.Ä. und Lucas Cranach d.J. war. Der lichtdurchflutete Raum mit seiner historischen Wand, die einst zum Stadtturm der alten Stadtmauer gehörte, lädt zu kleinen Konzerten in besonderer Atmosphäre ein. Weiterhin gibt es natürlich auch in Dessau neue Spielorte zu entdecken. Einerseits wird in diesem Jahr der Hangar der I:TECS Eventstudios genutzt, welcher sonst als Probehalle für die großen Künstler Deutschlands seine Verwendung findet und auch Drehort der neuen Konzertfilmreihe „WEILL@night“ war, welche während des Festes ihre Premiere feiern wird. Die wohl spannendste und einzigartigste Spielstätte jedoch ist das jüdische Theaterschiff „MS Goldberg“, das eigens für das Kurt Weill Fest für drei Tage am Anleger in der Nähe des Kornhauses an der Elbe anlegen wird. Der umgebaute Industriekahn ist ein Projekt das jüdischen Autoren, Komponisten, Musikern, Schauspielern und Regisseuren eine Bühne bieten soll. Mit Platz für bis zu 200 Zuschauer bietet das Schiff die Möglichkeit, den Künstlern außergewöhnlich nahe zu kommen. Entdecken Sie mit uns diese besonderen Spielorte und genießen Sie die unterschiedlichen Atmosphären der Räumlichkeiten aus Alt- und Neuzeit!

Ausblick Kurt Weill Fest 2023

KWF 2023 - Im Zeichen des Umbruchs

In Kürze startet das Kurt Weill Fest in seine nunmehr 31. Spielzeit. Vom 24.02. bis 12.03.2023 erwartet die BesucherInnen des beliebten, internationalen Kulturfestivals ein vielfältiges, genreübergreifendes Programm an 16 neuen und bekannten Spielstätten in und um Kurt Weills Geburtsstadt Dessau-Roßlau. Die insgesamt 47 Veranstaltungen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Im Zeichen des Umbruchs“ und versprechen eine Zeitreise in die turbulenten Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Dabei wird nicht nur die rauschhaft exzessive und fortschrittliche Seite dieser spannenden Epoche beleuchtet, sondern auch die Armut, das drohende politische Unheil und die Unsicherheit der damaligen Gesellschaft. Dabei werden auch Parallelen zur Jetztzeit gezogen – durch ein innovatives, breit aufgestelltes Programm aus Klassik, Jazz, Boogie-Woogie, Pop und Musical, sowie spannende Behandlungen bewegender Themen. Die künstlerische Leitung des Festivals teilen sich Gerhard Kämpfe und Constanze Mitter. Beide betonen, dass das diesjährige Programm hohen Anklang erfährt, was gerade nach den unsicheren Pandemiejahren für große Freude bei den VeranstalterInnen sorgt. Es gebe jedoch noch Karten für einige Veranstaltungen zu erwerben, so Mitter. Als besonders beliebt erwiesen sich die Veranstaltungen mit Artist-in-Residence Sebastian Knauer. Wer den Weltklasse-Pianisten erleben möchte, kann dies im Rahmen seines eigens für das Kurt Weill Fest zusammengestellten Programmes „Songbook: Gershwin und Weill – Brothers on Broadway“ am Freitag, den 10.03.2023 um 20.00 Uhr in der Marienkirche tun. Außerdem bringt Knauer gemeinsam mit Revolverheld-Leadsänger Johannes Strate ein einzigartiges Crossover-Konzert auf die Bühne, harmonisch geknüpft aus klassischen Stücken, wie der „Mondscheinsonate“, sowie den großen Hits von Revolverheld. Mit freundschaftlichen Gesprächen und amüsanten Moderationen führen die beiden Ausnahmekünstler durch den Abend und bieten die Möglichkeit, große Künstler einmal ganz anders kennenzulernen. Dieses außergewöhnliche Konzert findet am 03.03.2023 um 20.00 Uhr im Steintor-Varieté in Halle (Saale) statt. Wenn aber eine Zeitreise in die „Goldenen Zwanziger“ so authentisch wie nur möglich sein soll, darf eines nicht fehlen: Fritz Langs filmisches Meisterwerk „METROPOLIS“! Der monumentale Stummfilm wird am 10.03.2023 im großen Saal des Anhaltischen Theaters Dessau über die Leinwand laufen. Begleitet und musikalisch untermalt wird der Film, der bis heute als eines der teuersten und aufwändigsten Werke seiner Zeit gilt, von der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Den fulminanten Abschluss des Festes bildet die aus der Feder von Elisabeth Hauptmann stammende Komödie mit dem passenden Namen „Happy End“. Mit Musik und Texten Kurt Weills und Bertolt Brechts wird die großartige Produktion des Renaissance Theaters Berlin am 12.03.2023 um 18.00 Uhr im Anhaltischen Theater Dessau die diesjährige Spielzeit gebührend abschließen.

HINWEIS!

Wir befinden uns derzeit in der Weihnachtspause. Wir sind ab dem 07.01.2025 wieder wie gewohnt für Sie da.

Sie können uns gerne eine E-Mail an welcome@kurt-weill.de senden. Wir werden sie nach unserer Rückkehr beantworten.

Tickets erhalten Sie bei uns auf der Website im Ticketshop.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr Team vom Kurt Weill Fest