Absage V25 „ZWANZIGER JAHRE IN DER HAIFISCHBAR“

Liebes Publikum, das erste Wochenende des Kurt Weill Festes ist vorbei und wir blicken zurück auf einen fulminanten Festivalbeginn! Doch leider bringt ein Kulturfestival mit einer solch hohen Anzahl an Variablen mitunter auch weniger schöne Aufgaben mit sich: Wir müssen leider unsere beliebte Veranstaltung „ZWANZIGER JAHRE IN DER HAIFISCHBAR“ aufgrund von Krankheitsfällen ersatzlos absagen. Selbstverständlich erhalten Sie Ihr gezahltes Geld vollumfänglich zurück. Zu diesem Zweck möchten wir Sie bitten, uns Ihre Bankverbindung zukommen zu lassen, gerne als Antwort auf diese Mail. Geben Sie uns zur Abwicklung der Rückzahlungen bitte Zeit bis zum 31.03.2025, damit wir alles in die Wege leiten können. Sollten Sie die Tickets für jemand anderen bestellt haben, geben Sie diese Nachricht bitte weiter. Selbstverständlich empfehlen wir Ihnen gern auch eine alternative Veranstaltung. Wenden Sie sich hierzu gerne an unsere Mitarbeitenden im Festivalbüro unter 0340/611907 (im Festzeitraum: Mo 10.00-14.00 Uhr; Di-So 10.00-17.00 Uhr) oder besuchen Sie unsere Website auf www.kurt-weill-fest.de! Wir wünschen Ihnen dennoch eine wunderbare weitere Festzeit und freuen uns auf Ihren Besuch bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen! Herzliche Grüße aus Dessau Ihr Team des Kurt Weill Festes Pressemappe zum

Eröffnung des Kurt Weill Festes 2025

Am 28.02.2025 ist es soweit! Das Kurt Weill Fest 2025 begeht bis zum 16.03.2025 unter dem Motto „Farben des Lebens“ seine 33. Spielzeit und gleichwohl den 125. Geburtstag seines Namensgebers Kurt Weill. Das beträchtlich gewachsene Programm umfasst erstmalig insgesamt 72 Veranstaltungen mit über 800 Künstlern an 23 bekannten und neuen Spielstätten. „Farben des Lebens“ beschreibt hierbei die Vielfalt und Freiheit in Kunst und Kultur, aber auch im Leben selbst. Inspiriert ist dieses Thema von der Lebensweise und dem Schaffen Kurt Weills, zu dessen 125. Geburtstag das Fest somit ein Motto trägt, das den Musiker, vor allem aber den Menschen und Weltbürger ehrt und in den Fokus rückt. Der Komponist stand zeitlebens für uneingeschränkte Kreativität und Weltoffenheit und ebnete so den Weg für vielerlei KünstlerInnen nach ihm. Ebenso vielfältig und frei gestaltet sich das diesjährige Programm mit einzigartigen Genreverflechtungen und Kombinationen von Stilen, Instrumenten und Elementen. Wesentlicher Bestandteil des Kurt Weill Festes sind seit jeher auch die vielfältigen Kooperationen mit ebenso leidenschaftlichen PartnerInnen, die teils seit vielen Jahren an der Seite des Kulturfestivals stehen, wie das Anhaltische Theater Dessau, die Stiftung Bauhaus Dessau und das Kornhaus Dessau. Doch auch einige neue Kooperationen bereichern das Fest, so zum Beispiel das Volksbad Buckau und das Kloster Michaelstein mit der Musikakademie. Diesjähriges Gesicht und musikalischer roter Faden des Kurt Weill Festes ist der Artist-in-Residence David Orlowsky. Der erstklassige Klarinettist versteht es, das Motto mit seinem Instrument in besonderer Weise zu verkörpern, indem auch er die Vielfalt und Freiheit seiner Kunst nutzt und gemeinsam mit spannenden Künstlern wie David Bergmüller faszinierende Kombinationen, wie Klarinette und Laute oder Klezmer und Klassik zu einzigartigen Klangfarbenbildern vereint. Das in weiten Teilen ausverkaufte Fest bietet noch einige wenige Restkarten für erstklassige Veranstaltungen an, darunter ANA IN CONCERT mit der charismatischen Gewinnerin der Lotte Lenya Competition 2024, TRAVESTIE DER LIEBE mit Ausnahmeschauspielerin Gerti Drassl und der fabelhaften Sängerin Ethel Merhaut und das VISION STRING QUARTET, das mit klassischen Streichinstrumenten eine furioses Potpourri verschiedenster Genres auf die Bühne bringt. Besonderer Dank gilt auch oder vor allem in diesem Jahr den Sponsoren und Förderern dieses Kulturfestivals, die es mit unermüdlicher und ungebrochener Treue möglich machen, ein solch großes und umfassendes Ereignis Jahr für Jahr ins Leben zu rufen. Gemeinsam wird so der Region ein kulturelles Ereignis hinzugefügt, das über die Grenzen Sachsen-Anhalts und Deutschlands hinaus für Bekanntheit sorgt. Pressemappe zum

Wir sagen DANKE – 2for1 Tickets zum Valentinstag

Liebe Kurt Weill Fest Fans, im Namen des gesamten Teams möchten wir Ihnen von Herzen Danken! Durch Ihre Treue können wir auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Vorverkauf feiern. Rechtzeitig zum Valentinstag möchten wir Ihnen mit einem Gutschein eine Freude bereiten: Vom 14. bis zum 16.02. bekommen Sie ausschließlich in unserem Ticketshop mit dem Code 2FR1 zwei Tickets zum Preis von einem. Genießen Sie so zusammen mit Ihrem Lieblingsmenschen einen Abend, der in Erinnerung bleibt. Lassen Sie sich von der Atmosphäre mitreißen und genießen Sie Kunst und Musik. Unser Team ist voller Vorfreude, Sie zum Festival zu begrüßen! zum Ticketshop Gerne empfehlen wir Ihnen eine Auswahl von Veranstaltungen, für die noch letzte Tickets erhältlich sind: Ana in Concert 02. März 2025 | 14.00 Uhr | Marienkirche Dessau Erleben Sie einen Abend voller Leidenschaft und musikalischer Exzellenz! Mit ihrer einzigartigen Stimme und Schauspielkunst verbindet Ana Kareza Klassik, Musical und Moderne auf einzigartige Weise. mehr erfahren Travestie der liebe 07. März 2025 | 20.00 Uhr | Marienkirche Dessau Erleben Sie die preisgekrönte Schauspielerin Gerti Drassl und die Sopranistin Ethel Merhaut, die mit Lesung und Musik das Leben bemerkenswerter Frauen der Vergangenheit lebendig machen. mehr erfahren Vision String Quartet 15. März 2025 | 17.00 Uhr | Marienkirche Dessau Rock, Pop, Folk und Minimal Music im Streichquartett? Das Vision String Quartett verschmilzt Genres meisterhaft und begeistert weltweit. Seien Sie dabei und erleben ein Konzert voller Überraschungen. mehr erfahren

Bauhaus-Residenz 2025

Bauhaus-Residenz 2025 – Karo Lynn und Lori Usai ziehen Anfang Februar ins Meisterhaus Muche/Schlemmer Die Bauhaus-Residenz 2025 hat ihre zwei neuen Residenzkünstlerinnen gefunden. Erneut bekommen die zwei Gewinner die Möglichkeit einer Pop-Residenz, die deutschlandweit einzigartig ist: Neben Zeit, Raum und Stipendienpauschale werden die MusikerInnen in maßgeschneiderten Workshops professionalisiert. Die Residenzkünstlerinnen wohnen sechs Wochen lang im zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Meisterhaus Muche/Schlemmer und arbeiten in der kreativen Atmosphäre der Meisterhaussiedlung in Dessau-Roßlau intensiv an ihrer Musik. Die Bauhaus-Residenz findet vom 03. Februar bis 17. März 2025 statt. Für dieses außergewöhnliche Projekt bewerben konnten sich KünstlerInnen aus ganz Deutschland – ganz gleich, ob SolistInnen, Duos und Trios mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen). Zugelassen sind alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Für die BewerberInnen gab es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung. So bewarben sich, wie auch im Vorjahr, eine große Fülle an MusikerInnen, aus denen sich in mehreren Juryphasen folgende zwei besondere Musikerinnen herauskristallisierten: Zum einen wird Karo Lynn in das Meisterhaus einziehen. Die Leipzigerin begeisterte durch ihren bereits sehr reifen, atmosphärisch ansprechenden Stil und ihre außergewöhnliche, dunkle Stimme mit hohem Wiedererkennungswert. Ihre Songs sind textlich und musikalisch tiefgründig und bewegen sich zwischen Wohlfühl-Synthie-Pop und düstereren Sphären. Weitere Informationen zu Karo Lynn: https://bands.local-heroes.de/karo_lynn Zum anderen wird Newcomer-Talent Lori Usai aus Weimar in Dessau residieren. Ihr gefühlvoller Indie Art Pop schwingt zwischen Melancholie und träumerischer Fantasie und entsteht, so Lori Usai selbst, aus ihrem Unterbewusstsein und einem Prozess des Ausprobierens und Experimentierens. Weitere Infos über Lori Usai: https://bands.local-heroes.de/lori_usai Lea Marlen Woitack, Schauspielprofessorin und Schauspielerin, bekannt aus Serien wie SOKO München, GZSZ oder Rote Rosen, wird die beiden Residenzkünstlerinnen begleiten. „Verbindungen eingehen, Netzwerke schaffen, miteinander und füreinander kreativ werden – es gibt kaum Schöneres in dieser Zeit.“ So ihr Fazit nach ihrer ersten Teilnahme im Jahr 2023, ebenfalls als Coachin. Der inhaltliche Fokus ihres mehrtägigen Coachings liegt auf Bühnenpräsenz, Storytelling und künstlerischer Identität. Als Kooperation zwischen dem Kurt Weill Fest, der Stiftung Bauhaus Dessau, dem Aktion Musik/ local heroes e.V. und der local heroes-Stiftung wird die Residenzzeit durch ein Abschlusskonzert am 15.03.2025 im Meisterhaus Moholy-Nagy unter dem Motto des Kurt Weill Festes 2025 „Farben des Lebens“ gekrönt. Dieses wird von den beiden Residenzkünstlerinnen frei ausgestaltet. Anfang Februar 2025 ziehen die Residenzkünstlerinnen in das Meisterhaus Muche/Schlemmer.

Interview mit David Orlowsky – unser Artist in Residence 2025

Was macht die Klarinette für dich so besonders, dass du sie zu deiner Berufung gemacht hast? Ursprünglich war ich eigentlich Schlagzeuger und durfte dann auf einer Tournee des Jugendorchesters mal in die Klarinette reinblasen. Das fand ich toll, Musik mit dem Atem zu machen. Die Klarinette hat eine große Ähnlichkeit zur menschlichen Stimme und ist unglaublich vielseitig. Sie hat einen sehr großen Tonumfang und auch dynamisch hat sie eine hohe Bandbreite. Ich liebe ihre gesanglichen Qualitäten und versuche, sie wie meine Stimme einzusetzen. Wie kam es dazu, dass du dich dem Klezmer zugewandt hast und was fasziniert dich daran? Ich mag die Art, wie die Klarinette dort eingesetzt wird und ich mag das uneindeutige der Musik: Moll kann fröhlich klingen und Dur traurig, es ist eine Musik der Zwischentöne, wie das Leben selbst. Außerdem ist es eine sehr unmittelbare Musik. Sie wird weltweit verstanden und berührt die Menschen. Sie trägt unglaublich viele Musikstile in sich, wie eine Art musikalisches Esperanto. Was verbindest du mit dem Komponisten, vor allem aber dem Menschen Kurt Weill? Ich mag seine Musik sehr und bewundere seinen Mut zur Einfachheit. Er bringt seine Aussagen auf den Punkt ohne je banal zu sein. Darin liegt für mich ein Wesen der Kunst. Trotz seines sehr bewegten Lebens hat er sich meines Erachtens musikalisch sehr gradlinig verhalten. Es scheint mir, als hätte er meist ein deutliches Bauchgefühl gehabt und auch darauf gehört. Auch das bewundere ich. Ich hätte ihn wahnsinnig gerne kennengelernt – seine Aufnahme von „Speak Low“ bei der er selbst singt, berührt mich unglaublich. Das diesjährige Motto befasst sich mit der Vielfalt und Farbenpracht des Lebens, aber auch mit Menschlichkeit und Freiheit. Was bedeutet das für dich? Für mich geht das Hand in Hand. Das Leben kann so unfassbar bunt sein, wenn man sich darauf einlässt. Auf Konzerten begegnen wir Menschen die offen sind für seelischen Input. Livemusik ist das Gegenteil von dem Trend, in unsere Smartphones „hineinzuleben“. Die Musik findet in diesem Moment statt und wird von allen im Raum ganz individuell erlebt, das finde ich unglaublich aufregend. Jedes Konzert ist eine Einladung, seine Sinne zu öffnen und das Leben in seiner Farbenpracht wahrzunehmen. Ich glaube, es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, Musik gemeinsam zu erfahren. Die Rolle des Artist-in-Residence hat eine lange Tradition beim Kurt Weill Fest. Sie wurde bereits auf ganz unterschiedliche Arten bekleidet und ausgefüllt. Was bedeutet diese Rolle für dich und wie möchtest du sie nutzen? Das ist für mich eine riesengroße Ehre und ich freue mich sehr darauf! Zum einen kommt man als Artist-in-Residence in einen tieferen Kontakt mit dem Festivalteam, aber auch mit dem Publikum kann man eine vielschichtige Verbindung eingehen. Beim Kurt Weill Fest spiele ich ja sehr unterschiedliche Programme und ich bin total gespannt, wie sich das anfühlen wird. Es ist natürlich auch eine Gelegenheit, andere KünstlerInnen kennen zu lernen worauf ich mich sehr freue bei dem tollen Programm. 🙂 Möchtest du ein paar Worte an unser Publikum richten? Jaaa! Liebes Publikum, wie schön, dass Ihr da seid! Ich weiß nicht, ob Euch immer klar ist, wie wichtig Ihr seid. Eure Aufmerksamtkeit und Anwesenheit macht ein Konzert erst zum Konzert. Es ist ein bisschen wie bei einem guten Gespräch: Wenn uns gut zugehört wird, verstehen wir unsere eigenen Gedanken besser und wir werden uns beim Sprechen über vieles erst klar. Das Gleiche kann im Konzert passieren: Durch Eure Aufmerksamkeit kann die Musik eine neue Ebene erreichen, die ohne Euch nicht möglich wäre. An besonderen Abenden könnt Ihr uns zu besseren Musikern machen. Es spielt also nicht nur eine große Rolle, dass Ihr da seid, sondern auch, wie Ihr da seid. Ich freue mich sehr darauf, Euch bei meinen Konzerten in Dessau kennenzulernen!

Engagierte*r Office Manager*in (m/w/d) in Teilzeit gesucht

  Das Kurt Weill Fest, ein seit über 30 Jahren bestehendes Kulturfestival zu Ehren des renommierten Komponisten Kurt Weill, widmet sich der Bewahrung seines kulturellen Erbes. Wir suchen ab sofort eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (24 Std/Woche) oder in Vollzeit (40 Std/ Woche), der*die unsere Vision unterstützt und aktiv dazu beiträgt, unsere Philosophie und dieses einzigartige Fest in die Welt zu tragen. Wir freuen uns auf innovative Köpfe mit eigenen Lösungsansätzen! Ihre Aufgaben für 24 Std/ Woche (in Teilzeit). Bei einer Vollzeitbeschäftigung wird sich der Katalog erweitern: Buchhaltung (Rechnungsprüfung, Rechnungslegung, Forderungsmanagement, Kassenführung, Abrechnung von Ausgaben) Vorbereitende Erstellung der Verwendungsnachweise Fristgemäße Anmeldung der Ausländersteuer und KSK- Gebühren Bearbeitung der eingehenden und ausgehenden Post ordentliche Ablage (Papier und Digital) Dein Profil: Wünschenswert: Eine Ausbildung als Steuerfachangestellte*r oder Bürokaufmann*frau oder ähnliches und mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Verwaltung, Buchhaltung oder Steuern Flexibilität, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative Offenheit für neue Herausforderungen und lösungsorientiertes Denken Starke organisatorische Fähigkeiten und exzellentes Zeitmanagement sichere Beherrschung von DATEV und MS Office Unser Angebot: Ein spannendes und abwechslungsreiche Arbeitsumfeld Zusammenarbeit in einem harmonischen, jungen Team mit flachen Hierarchien Eigenverantwortliches Arbeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice Flexible Arbeitszeitgestaltung Bereitstellung von Arbeitslaptop und Diensttelefon Überdurchschnittliche Urlaubstage Chancen für berufliches Wachstum und Weiterbildungsmöglichkeiten Ein starkes Gesundheitsmanagement (Angebot durch Gesundheitszentrum, Reflexionstage, Rückzugsort am Arbeitsplatz) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Sitzkissen und Bürostühle, Tageslichtlampen, Zuschüsse für Bildschirmarbeitsbrillen) Regelmäßige Teamevents (mindestens 4 Mal im Jahr) 2 Mal im Jahr Klausurtagung außerhalb des Arbeitsplatzes Hunde sind bei uns herzlich willkomme Hat diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form bis zum 31.07.2024. Zu Händen an die Geschäftsführerin Frau Katharina Markworth k.markworth@kurt-weill.de

Absage „Durch einen Spiegel“

Liebe Freunde des Kurt Weill Festes, Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass aufgrund unvorhergesehener gesundheitlicher Gründe die Veranstaltung „Durch einen Spiegel“ am 10.03.2024 um 14.00 Uhr im Kursaal Bad Lauchstädt ersatzlos abgesagt werden muss. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Veranstaltung „La vie en Piaf“ mit Vladimir Korneev ans Herz legen, die am selben Tage, also am 10.03.2024 um 17.00 Uhr im Anhaltischen Theater Dessau stattfinden wird. Es steht Ihnen jedoch frei, jede andere Veranstaltung, zu der noch Karten im freien Verkauf sind, auszuwählen. Wir beraten Sie gerne! Vielen Dank für Ihr Interesse am Kurt Weill Fest und wir hoffen dennoch auf Ihren Besuch bei uns! Herzliche Grüße Ihr Team des Kurt Weill Festes

Verlegung – Mendelssohn Preisverleihung

Aufgrund großen Interesses an der Teilnahme an der Verleihung des Moses Mendelssohn Preises 2024 wenden wir uns im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau mit einer wichtigen Information an Sie: Die Verleihung des Dessauer Moses Mendelssohn Preises wird nicht, wie zunächst angekündigt, in der Weill-Synagoge abgehalten. Stattdessen findet die Verleihung nun im Rangfoyer des Anhaltischen Theaters Dessau, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau statt. Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen Ihnen weiterhin beste Unterhaltung!

Verlegung – Get-Together der Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.

Mit großer Freude und Dankbarkeit dürfen wir mitteilen, dass wir anstelle des Meisterhauses Feininger/ Moholy-Nagy nunmehr die Weill-Synagoge als neuen Veranstaltungsort für das Get-Together der Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. haben gewinnen können. Wir laden unsere Mitglieder daher herzlich ein, mit uns in der Weill-Synagoge Kantorstraße 3 06842 Dessau-Roßlau am 03.03.2024 um 14.00 Uhr zusammenzukommen und einen gemeinsamen Nachmittag an einem wunderschönen und für uns sehr besonderen Ort zu verbringen. Erfreulicherweise werden wir auch eine Führung vor Ort erhalten. Aufgrund von begrenzter Platzkapazität bitten wir dringend für eine vorab Anmeldung (bis zum 23.02.2024) unter anmeldung@kurt-weill.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr). Wir freuen uns sehr auf Sie!

Die Preisträgerin des Budeswettbewerbs „Local Heroes“ steht fest!

Kat Kit aus Rheinland-Pfalz heißt die Gewinnerin des diesjährigen Durchlaufs des Bundeswettbewerbes „Local Heroes“.  An einem kleinen Tisch inmitten zahlreicher LED-Leuchten sitzend begeisterte die junge Frau mit ihrem Soft Experimental Pop nicht nur die Coaches, sondern auch die Juroren der Non-Profit-Veranstaltung. „Das war wie ein Eintauchen in eine andere Welt, und zwar in ihre Welt. Es war so transparent und so persönlich“ äußerte sich Senta-Sofia Delliponti, Sängerin, Musicaldarstellerin und Jurorin des Wettbewerbs. Kat Kit selbst beschreibt ihre Kunst als „Musik für Introvertierte“ und möchte mithilfe dieser Menschen zusammenbringen und ihnen Ruhe schenken. Das schafft sie wenn sie in Songs wie dem Gewinner-Hit genuine die Schwierigkeiten beschreibt, auf die Menschen treffen, die ihren eigenen Weg gehen und deren Selbstständigkeit und eigenes Handeln nur allzu oft infrage steht. Mit ihrem Midi-Controller und einem Voice-Processor bearbeitet sie ihre Songs noch während sie sie performt und baut dadurch eine so vielschichte Klangkulisse auf, dass es einen ganz eigenen, faszinierenden Sound ergibt, der Kat Kit zueigen ist. Lassen Sie sich fesseln und einsaugen in die Welt von Kat Kit am 07.03.2024 um 20.00 Uhr in der fantastischen und stimmungsvollen Kulisse des Bauhaus Dessau. Tickets jetzt im Online-Shop unter www.kurt-weill-fest.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do; 09.00-17.00 Uhr)

HINWEIS!

Wir befinden uns derzeit in der Weihnachtspause. Wir sind ab dem 07.01.2025 wieder wie gewohnt für Sie da.

Sie können uns gerne eine E-Mail an welcome@kurt-weill.de senden. Wir werden sie nach unserer Rückkehr beantworten.

Tickets erhalten Sie bei uns auf der Website im Ticketshop.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr Team vom Kurt Weill Fest