Presseveranstaltung Kurt Weill Fest 09.11.2023

Pressemitteilung Kurt Weill Fest 2024 (23.02.-10.03.2024) Presseveranstaltung Kurt Weill Fest Dessau-Roßlau, 09.11.2023 Das Kurt Weill Fest begeht vom 23.02. – 10.03.2024 seine 32. Spielzeit. Mit knapp 50 Veranstaltungen an 16 bekannten und neuen Spielstätten dürfen sich die BesucherInnen des beliebten internationalen Kulturfestivals auf ein vielseitges, genreübergreifendes Programm unter dem Motto „Leuchten im Schatten“ freuen. Die Inspiration für das kommende Motto fand sich diesmal bei der Ehefrau Kurt Weills, Lotte Lenya. „Ich bin nicht berühmt genug, als dass sich die Leute für mein Leben ohne Kurt interessieren würden.“ Soll sie einmal auf eine Anfrage für eine Dokumentation über ihr eigenes Leben geantwortet haben. Lotte Lenya, Elisabeth Hauptmann, Alma Mahler, Milva, Fanny Mendelssohn, Anne Frank, Marie Curie, Erika Mann und viele weitere Frauen der Vergangenheit erbrachten Leistungen, die aus Sicht des Veranstalters zu Unrecht häufig im Schatten verblieben und nicht die Aufmerksamkeit erhielten, die sie verdient gehabt hätten. KünstlerInnen wie Andrea Sawatzki, Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer, Ute Gfrerer, Anna Depenbusch, Katharine Mehrling, Vladimir Korneev, Andrea Eckert u.v.m. tauchen ein in die Lebensgeschichten dieser Frauen und bringen ihr Lebenswerk auf die Bühnen der unterschiedlichen Spielstätten des Kurt Weill Festes 2024. Das Team, bestehend aus Thomas Markworth (Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.), Katharina Markworth (Geschäftsführerin der Kurt Weill Fest Dessau GmbH), Constanze Mitter und Gerhard Kämpfe (Künstlerische Leitung des Kurt Weill Festes) stellte am 09.11.2023 im Rahmen einer Wandelveranstaltung in den Meisterhäusern Feininger und Moholy-Nagy einige Veranstaltungen, sowie das Motto näher vor. Fand diese Programmvorstellung in den vergangenen Jahren als klassische Pressekonferenz statt, wurde in diesem Jahr mit diesem Erlebnis einer Wandelveranstaltung inklusive eines Vorgeschmacks auf das Programm ein ganz neuer Ansatz gewählt. Unter musikalischer Untermalung durch Artist-in-Residence Liv Migdal bewegten sich die eingeladenen Vertreter aus der Presse und dem Kreis des Kurt Weill Festes durch die Meisterhäuser und erfuhren mehr zum Motto, den dahinterstehenden Inspirationen und allerhand faszinierenden Frauen der Geschichte. Mit dabei war auch Bianca Walther, die nicht nur während dieser Veranstaltung interessante Fakten zu Frauen der Vergangenheit zu berichten wusste, sondern auch im Rahmen des Kurt Weill Festes, am 25.02.2024 um 11.00 Uhr im Bauhaus Bistro, einen spannenden Vortrag über Frauen in der Polizeiarbeit der Zwanziger und Dreißiger Jahre halten wird. Ebenso bekamen die beiden KünstlerInnen der Meisterhaus-Residenz 2024, LUCCA und listentojules die Gelegenheit, sich vorzustellen. Das vielseitige Programm des Kurt Weill Festes 2024 zeigt sich insgesamt genreübergreifend und vielseitig. Mit Lesungen, Konzerten, Vorträgen, Tanz (sowohl auf der Bühne, als auch in Form der beliebten Zwanziger Jahre Party Bohème Sauvage), Schauspiel und Gesprächen ist für jeden Geschmack etwas geboten. Besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr den großartigen Partnern, Förderern und Sponsoren, die es auch im 32. Jahrgang ermöglichen, dieses wunderbare Fest in dieser Vielseitigkeit und Qualität auf die Beine zu stellen. Das vollständige Programm für das Kurt Weill Fest 2023 steht unter www.kurt-weill-fest.de zur Verfügung. Der offizielle Vorverkauf des Kurt Weill Festes 2024 startet am 20.11.2023. Tickets können über die Website des Kurt Weill Festes im Online-Shop, telefonisch unter 0340/61 19 07 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr), in der Tourist-Information Dessau und in Roßlau oder an der Theaterkasse des Anhaltischen Theaters erworben werden. weiterlesen
Bauhaus-Residenz 2024 – Zwei neue Künstler*innen wurden gefunden

Pressemitteilung Bauhaus-Residenz 2024 – Zwei neue Künstler*innen wurden gefundenDessau-Roßlau, 27.10.2023 Die Bauhaus-Residenz 2024 hat ihre zwei neuen Residenzler*innen gefunden. Das Residenzprogramm existiert bereits seit vielen Jahren und wurde im letzten Jahr erstmalig von den drei Institutionen Kurt Weill Fest, Stiftung Bauhaus Dessau und Aktion Musik/local heroes e.V. gemeinsam, erfolgreich durchgeführt. „Wir sind überwältigt von der Anzahl der Bewerber*innen für die Bauhaus-Residenz 2024! Das spricht für den großen Erfolg des neuen Konzepts, das wir 2023 entwickelt haben und das in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird.“ so Katharina Markworth, Geschäftsführerin des Kurt Weill Festes. Sie gibt weiterhin an, dass die Anzahl auf insgesamt über 70 Bewerber*innen gestiegen sei. Aus dieser Fülle junger Künstler*innen wählte die Jury zunächst die Mannheimerin Jules aka listentojules, die sich mit ihrem eklektischen Musikstil bereits international einen Namen gemacht hat. Zu ihr gesellt sich LUCCA, eine Singer-Songwriterin aus Köln, die ihren Fokus auf Gefühle, Verletzlichkeit und die Schönheit darin setzt. Zusammen revolutionierte man das Konzept, brachte neue Impulse ein und erschuf eine Möglichkeit für junge Musiker*innen, die deutschlandweit einzigartig ist. Die Residenzler*innen wohnen einen Monat lang im UNESCO Weltkulturerbe Meisterhaus Schlemmer und arbeiten in der inspirierenden Atmosphäre der Meisterhaussiedlung in Dessau-Roßlau an ihrer Musik. Dabei besuchen sie Workshops zu allen Bereichen des Musikbusiness, bekommen Coaches und Expert*innen an die Hand und erleben eine aufregende Zeit voller neuer Erfahrungen. Unter anderem wird Schauspielprofessorin und Schauspielerin Lea Marlen Woitack, bekannt aus Serien wie SOKO München, GZSZ oder Sturm der Liebe, auch 2024 als Coachin mit dabei sein. „Verbindungen eingehen, Netzwerke schaffen, miteinander und füreinander kreativ werden – es gibt kaum Schöneres in dieser Zeit.“ So ihr Fazit nach der ersten Teilnahme im letzten Jahr. Gekrönt wird die Residenzzeit, die 2024 unter dem Motto „Leuchten im Schatten“ steht, von einem Abschlusskonzert im Meisterhaus Moholy-Nagy, für welches die Teilnehmenden völlige Gestaltungsfreiheit bekommen. Das Konzert findet im Rahmen des Kurt Weill Festes statt, das für die Residenzler*innen die Möglichkeit bietet, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. „Es ist unglaublich, was unsere drei Institutionen gemeinsam für die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker*innen auf die Beine gestellt haben. Das ist eine fantastische Möglichkeit, das local heroes-Netzwerk für diesen Nachwuchs zu vergrößern und Möglichkeiten zu bieten, die sie an einem so frühen Punkt ihrer Karriere sonst nicht erreichen könnten.“ Resümiert Julia Wartmann, Geschäftsführerin des Projektes „local heroes“ der Aktion Musik/local heroes e.V. Tuan Do Duc, Leiter des Residenzprogramms der Stiftung Bauhaus Dessau, beschreibt das Programm so: „Die Stiftung Bauhaus Dessau ermöglicht seit 2016 internationalen Künstler*innen Aufenthalte im Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Meisterhäuser dienen dabei nicht nur als Erinnerungsort, sondern auch als lebendiger Ort für zeitgenössische Debatten und Kunstproduktionen. Mit der neu entwickelten Bauhaus-Residenz in Zusammenarbeit mit dem Kurt Weill Fest und local heroes e.V. fördert das Programm nicht nur Nachwuchstalente in der Musik, sondern unterstützt auch die Schaffung neuer Netzwerke und bereichert damit nicht zuletzt die Musikszene in Sachsen-Anhalt.“ Bewerben konnten sich Künstler*innen aus ganz Deutschland – ganz gleich, ob Solist*innen, Duos und Trios, mit einem Repertoire an eigenen Songs (keine Coverversionen). Zugelassen waren alle Pop- und Jazzmusikstile, inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae und sämtlichen Spielformen der elektronischen Musik. Für die Bewerber*innen gab es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung. Anfang Februar 2024 ziehen die Residenzler*innen in das Meisterhaus Schlemmer und geben am 09.03.2024 ihr Abschlusskonzert im Rahmen des Kurt Weill Festes. Wer die beiden jungen Musiker*innen live erleben möchte, kann sich ab dem 20.11.2023 ein Ticket sichern: auf der Website des Kurt Weill Festes www.kurt-weill-fest.de oder telefonisch unter 0340/611907 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr). Pressemitteilung herunterladen LUCCA Die Wahl-Kölnerin LUCCA schreibt Lieder, die der tiefsten Sehnsüchte und Gedanken unserer Seele entspringen und fürchtet sich dabei nicht davor, verletzlich zu sein. Mit gefühlvollem Gesang und einer fast schon andächtigen Art Gitarre zu spielen, wird sie berühren und ein warmes Gefühl in den Herzen hinterlassen. Die Sängerin, Songwriterin und Künstlerin verbindet mit Gitarre, Klavier, Synth, Ukulele und E-Bass entspannten Neo-Soul mit britisch-folkigem Sound. Listentojules Jules aka listentojules kommt aus Mannheim und hat bereits internationale Auftritte absolviert und ihr Publikum berührt und begeistert. Ihr eklektischer Sound, die warme, faszinierende Stimme und ihre einzigartige Art, Musik neu und modern zu denken und zu fühlen, machen diese Residenz vollkommen. Inspiration für ihre ersten Songs zog sie aus ihrem Auslandsjahr in den USA. Die mehrfache Preisträgerin und Stipendiatin schreibt über Gefühle, alltägliche Momente und die Natur, die uns umgibt und mit der wir so wenig sorgsam umgehen. Mit ihrer schwarzgold-funkelnden E-Gitarre aus den 60er Jahren sorgt sie für höchsten musikalischen Genuss und regt zum Nachdenken an.
Vorverkauf für das Kurt Weill Fest startet am 20.11.2023

Pressemitteilung Kurt Weill Fest 2024 (23.02.-10.03.2024) Vorverkauf für das Kurt Weill Fest startet am 20.11.2023 Dessau-Roßlau, den 11.10.2023 Das Kurt Weill Fest begeht vom 23.02. – 10.03.2024 seine 32. Spielzeit. Mit knapp 50 Veranstaltungen an 16 bekannten und neuen Spielstätten dürfen sich die BesucherInnen des beliebten internationalen Kulturfestivals auf ein vielseitiges, genreübergreifendes Programm unter dem Motto „Leuchten im Schatten“ freuen. Die Inspiration für das kommende Motto fand sich diesmal bei der Ehefrau Kurt Weills, Lotte Lenya. „Ich bin nicht berühmt genug, als dass sich die Leute für mein Leben ohne Kurt interessieren würden.“ Soll sie einmal auf eine Anfrage für eine Dokumentation über ihr eigenes Leben geantwortet haben. Lotte Lenya, Elisabeth Hauptmann, Alma Mahler, Milva, Fanny Mendelssohn, Anne Frank, Marie Curie, Erika Mann und viele weitere Frauen der Vergangenheit erbrachten Leistungen, die aus Sicht des Veranstalters zu Unrecht häufig im Schatten verblieben und nicht die Aufmerksamkeit erhielten, die sie verdient gehabt hätten. KünstlerInnen wie Andrea Sawatzki, Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer, Ute Gfrerer, Anna Depenbusch, Katharine Mehrling, Vladimir Korneev, Andrea Eckert u.v.m. tauchen ein in die Lebensgeschichten dieser Frauen und bringen ihr Lebenswerk auf die Bühnen der unterschiedlichen Spielstätten des Kurt Weill Festes 2024. Unter den KünstlerInnen, die Constanze Mitter und Gerhard Kämpfe zusammengestellt haben, befindet sich auch Allround-Talent und The Masked Singer-Gewinner Max Mutzke. Sein Programm „Max Mutzke und Band“ wird im Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung in außergewöhnlicher Kulisse für gute Laune und berührende Momente sorgen. Ebenfalls im Werk Dessau der DB FZI findet das alljährliche Familienkonzert statt, diesmal mit „Eule findet den Beat“, einer Live-Inszenierung des Hörbuches mit der neugierigen blaugelben Eule, die die Welt der Musik spielerisch entdeckt und aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken ist. Herz und Seele dieses Programmes voller starker Frauen ist die Artist-in-Residence und preisgekrönte Violinistin Liv Migdal. Sie begann bereits mit nur drei Jahren Geige zu spielen und füllt die Stücke die sie aufführt mit viel Gefühl. Sie atmet und lebt die Musik und erzählt durch ihr Instrument die Geschichten der dahintersteckenden KomponistInnen. Auch das Podium Junger Künstler bildet wieder eine tragende Säule des Programmes. Es bietet eine Bühne für junge, talentierte KünstlerInnen, deren Karrieren so ein Sprungbrett auf die ganz großen Bühnen geschenkt werden soll. Auch eine Neuauflage der beliebten Bauhaus-Residenz wird es wieder geben, gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Aktion Musik/ local heroes e.V.. Neben bekannten Spielstätten, wie dem Anhaltischen Theater Dessau, dem Bauhaus Dessau, dem Kornhaus und der Marienkirche kommen auch neue oder wiederbelebte Spielstätten hinzu. So zum Beispiel das Kiez-Kino, das MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg, der Johannes-Göderitz-Konzertsaal in Magdeburg und auch die neue Weill-Synagoge in Dessau. Am Montag, den 20.11.2023, startet der offizielle Vorverkauf für alle Veranstaltungen. Tickets können auf der Website des Kurt Weill Festes, www.kurt-weill-fest.de, oder telefonisch unter 0340/ 61 19 07 (Mo-Do von 09.00 – 17.00 Uhr) erworben werden. Pressemitteilung herunterladen
Kurt Weill Fest 2024 Vorankündigung

Pressemitteilung Kurt Weill Fest 2024 (23.02. – 10.03.2024) 32. Kurt Weill Fest – Leuchten im Schatten Dessau-Roßlau, 11.08.2023, mit Freude verkündet das Kurt Weill Fest seine bevorstehende 32. Auflage, die vom 23. Februar bis zum 10. März 2024 stattfinden wird. Die Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 40 Veranstaltungen freuen, die Musik, Schauspiel, Tanz und bildende Kunst umfassen. Diese Events finden an insgesamt 16 verschiedenen Spielstätten in und um Dessau-Roßlau statt. Im kommenden Jahr möchte der Veranstalter ganz besondere Frauen in den Mittelpunkt rücken, die oft im Schatten ihrer berühmten Männer, Väter, Brüder oder ihrer Lebensumstände und äußeren Gegebenheiten standen. Das Leitbild für diese Ausgabe wird von der inspirierenden Persönlichkeit Kurt Weills eigener Ehefrau, Lotte Lenya, geprägt. „Ich bin nicht berühmt genug, als dass sich die Leute für mein Leben ohne Kurt interessieren würden“, soll sie einmal eine Anfrage über eine Dokumentation über sich abgelehnt haben. Doch die Veranstalter des Festivals sind überzeugt, dass ihr Leben und ihre Geschichte es verdienen, im Rampenlicht zu stehen und wollen im kommenden Jahr mit einem vielfältigen Programm selbiges beweisen! Neben Lotte Lenya werden auch viele weitere Frauen aus vergangenen und gegenwärtigen Zeiten ihren Platz einnehmen – so zum Beispiel Édith Piaf und Alma Mahler-Werfel, aber auch Milva, Elisabeth Hauptmann und noch viele weitere. Obwohl sie zu Lebzeiten vielleicht im Schatten anderer leuchten mussten, sollen sie nun hell erstrahlen und die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Mit dieser besonderen Ausgabe werden die Bedeutung und das Erbe außergewöhnlicher Frauen hervorgehoben und ihr Beitrag zu Gesellschaft und Kultur gewürdigt. Ab dem 20. November 2023 startet der offizielle Vorverkauf des Kurt Weill Festes. Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. erhalten wieder die Möglichkeit, bereits ab dem 13. November 2023 Tickets zu erwerben. Weitere Informationen zu den Programmdetails werden Ende September auf der Website des Kurt Weill Festes veröffentlichet. Eine weitere Veranstaltung: Eine Lesung mit Annekathrin Bürger „Der Rest, der bleibt“ am 09. September 2023, 19.00 Uhr, im Kurt Weill Zentrum / Meisterhaus Feininger (Ebertallee 63, 06844 Dessau-Roßlau) Veranstalter: Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. Mit großer Freude präsentiert Ihnen die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. eine Lesung mit Annekathrin Bürger – eine Autobiografie erarbeitet von Kerstin Decker. Der Titel „Der Rest, der bleibt“, der auf den gleichnamigen Film von 1992 verweist, lässt die Gäste eintauchen in das Leben dieser bemerkenswerten Frau. Die Autobiografie schlägt eine Brücke zwischen den zahllosen Rollen, die sie verkörperte, und der faszinierenden Persönlichkeit, die sich hinter dem ersten weiblichen Star der DDR verbirgt. Inmitten des kommenden Kurt Weill Festes, das starken Frauen der Vergangenheit und Gegenwart gewidmet ist, nimmt Annekathrin Bürger einen besonderen Platz ein. Diese außergewöhnliche Erzählung fügt sich nahtlos in das Motto des Festivals ein und würdigt die beeindruckende Riege von starken Frauen, die unsere Geschichte und Kultur geprägt haben. Ticketpreis: 17,00 € / buchbar per Mail unter welcome@kurt-weill.de, oder telefonisch unter 0340/619595 (Mo-Do, 09.00-17.00 Uhr). Pressemitteilung herunterladen
Ausblick Kurt Weill Fest 2024

Vom 23.02. bis 10.03.2024 widmet sich das Kurt Weill Fest 2024 unter dem Motto „Leuchten im Schatten“ den Frauen, die nur allzu oft im Schatten ihrer berühmten Männer, Väter oder Brüder, im Schatten ihrer eigenen Lebensumstände oder der äußeren Gegebenheiten standen. Inspiration bietet hierbei Kurt Weills eigene Ehefrau, Lotte Lenya. „Ich bin nicht berühmt genug, als dass sich die Leute für mein Leben ohne Kurt interessieren würden.“, so soll sie einmal auf die Anfrage nach einer Dokumentation über ihr Leben geantwortet haben. Das sehen wir anders! Doch dabei finden neben Lotte Lenya auch noch viele weitere starke Frauen der damaligen, wie auch der Neuzeit ihren Platz im Programm. Sie sollen hell erstrahlen, auch wenn sie einst im Schatten leuchten mussten. Das Programm mit allen Informationen finden Sie ab September 2023 auf www.kurt-weill-fest.de. Der Vorverkauf der Karten startet in diesem Jahr am 13.11.2023 für die Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. und am 20.11.2023 für alle regulären Käufer. Die Tickets sind ab diesem Tag, wie auch im letzten Jahr, erhältlich über folgende Wege: Tickethotline 0340/611907 Shop auf der Website www.kurt-weill-fest.de Die Vorfreude auf die Veranstaltungen und auf ein Wiedersehen mit Ihnen steigt immer mehr! Wir freuen uns sehr auf Sie alle!
Vorverkauf für das Kurt Weill Fest startet am 17.10.2022

Das Kurt Weill Fest geht vom 24.02. bis zum 12.03.2023 in die 31. Runde. Auch im kommenden Frühling dürfen sich BesucherInnen des beliebten internationalen Kulturfestivals auf 47 hochwertig kuratierte Konzerterlebnisse sowohl namhafter als auch aufstrebender KünstlerInnen freuen. Unter dem Motto „Im Zeichen des Umbruchs“ laden 16 bekannte und neue Spielstätten in und um Kurt Weills Heimatstadt Dessau zu einer Reise in die Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein – eine Zeit des Aufbruchs und Exzesses, aber auch tiefgreifender Krisen und Veränderungen. Die künstlerische Leitung des Festivals obliegt der Musikwissenschaftlerin Constanze Mitter gemeinsam mit Gerhard Kämpfe, der bereits zum fünften Mal die Intendanz des Kurt Weill Festes übernommen hat. „Wir sind sehr froh, dass wir die beiden gewinnen konnten. Das liebevolle Programm verspricht sehr viel und die Gäste dürfen sich auf vielfältige musikalische Highlights für jede Generation freuen“, betont Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. Das Festival profitiere von der langjährigen Erfahrung der beiden ebenso wie von ihrer Kreativität und Leidenschaft für Kunst und Bühne. Als Artist-in-Residence 2023 wird der herausragende Pianist Sebastian Knauer beim Kurt Weill Fest gastieren, dessen über 30 Jahre andauernde Konzertkarriere ihn in bisher über 50 Länder auf 4 Kontinenten führte. Sowohl solistisch als auch mit anderen virtuosen MusikerInnen wird der gebürtige Hamburger auf der Bühne zu erleben sein. Neben Knauer werden weitere beliebte SolistInnen wie Klaus Maria Brandauer, Johannes Strate, Winnie Böwe, Angela Winkler, Nils Landgren und Jocelyn B. Smith Teil des Kurt Weill Fests 2023 sein. Doch auch der Nachwuchsförderung im Rahmen des Podiums Junger Künstler wird im kommenden Jahr besondere Bedeutung beigemessen: „Die großen Künstler von heute waren einst das, was wir heute ‚Newcomer‘ nennen, und etablierten sich dank harter Arbeit, kreativer Schaffenskraft und nicht zuletzt durch Auftritte vor unterschiedlichstem Publikum an verschiedensten Orten. Doch diese Bühne muss geboten werden. Auch Kurt Weill stand, wie kaum ein anderer Komponist, für das Ausprobieren, die Lust an Neuem und die Freude an Weiterentwicklung“, so Gerhard Kämpfe. Insgesamt elf Veranstaltungen mit jungen KünstlerInnen präsentiert das Kurt Weill Fest 2023. Ein wichtiger Teil dieser Mission ist auch die Residenz junger KünstlerInnen in den Meisterhäusern in Dessau-Roßlau – eine jahrzehntelange Tradition in der Bauhausstadt. Erstmalig kooperieren die Stiftung Bauhaus Dessau und das Kurt Weill Fest nun mit der Newcomer-Plattform local heroes, um ein speziell auf die Bedürfnisse junger Pop-Artists zugeschnittenes Residenz-Programm anzubieten. Neben bekannten Spielstätten wie dem Anhaltischen Theater Dessau, dem Bauhaus, dem Kornhaus und dem Steintor-Varieté in Halle (Saale) gehören im kommenden Jahr Bühnen im historischen Kursaal in Bad Lauchstädt, im Malsaal der Cranach-Stiftung in Wittenberg und in der Georg-Friedrich-Händel Halle in Halle (Saale) zu den Schauplätzen des Musikfestspiels. Ein besonderer Höhepunkt werden außerdem die Konzerterlebnisse auf der MS Goldberg sein. Hierbei handelt es sich um ein jüdisches Theaterschiff, das eigens für das Kurt Weill Fest drei Tage in der Nähe des Kornhauses in Dessau anlegen wird. Am Montag, den 17.10.2022, startet der offizielle Vorverkauf für alle Veranstaltungen. Tickets können auf dem gewohnten Preisniveau der Vorjahre auf der Website des Kurt Weill Festes oder telefonisch unter 0340/ 61 19 07 (Mo-Do von 09.00 – 18.00 Uhr) erworben werden. Anlage Kurt Weill Fest 2023 auf einen Blick: Motto: „Im Zeichen des Umbruchs“ Festivalzeitraum: 24.02. – 12.03.2023 Tickets: Website des Kurt Weill Festes: www.kurt-weill-fest.de, telefonisch unter 0340/61 19 07 (Mo – Do von 09.00-18.00 Uhr), im Kurt-Weill-Zentrum, Ebertallee 63, 06846 Dessau-Roßlau, in der Theaterkasse des Anhaltischen Theaters Dessau, Friedensplatz 1a (Seiteneingang, Stadtseite), 06844 Dessau-Roßlau und bei der Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11, 06844 Dessau-Roßlau Programm und weitere Infos: www.kurt-weill-fest.de Ansprechpartnerin: Katharina Markworth (E-Mail: welcome@kurt-weill.de, Tel: 0340/ 61 95 95) Über das Kurt Weill Fest: Seit 31 Jahren, 17 Tage im Jahr, knapp 50 Veranstaltungen, bis zu 20 Spielstätten, knapp 600 KünstlerInnen, in Sachsen-Anhalt und rund um Dessau-Roßlau. Das ist das Kurt Weill Fest! Es handelt sich um ein internationales, genreübergreifendes Musikfestival zu Ehren des Komponisten Kurt Weill (*1900 in Dessau † 1950 in New York). Dabei begreift der Veranstalter Kurt Weill nicht nur als einen Komponisten, der mehrfach Musikgeschichte geschrieben hat, sondern zugleich auch als einen Zeitzeugen. Als jüdischer Komponist erfuhr er Unterdrückung, Flucht und Vertreibung. Gleichzeitig ist er ein Musterbeispiel für Integration. Deshalb begeistert nicht nur die Musik Kurt Weills die 20.000 BesucherInnen jährlich – vielmehr tauchen die Gäste ein in eine besondere Epoche des 20. Jahrhunderts und spüren der Faszination nach, die dieses Jahrzehnt bis heute auf die Menschen ausübt. Die Lust am Experiment, die Suche nach Neuem und das Aufspüren der literarischen und musikalischen Entwicklungen im Zeitenumbruch stehen im Fokus. Höchste Qualität, Professionalität, Emotion, Spaß und Begeisterung finden ein stetig wachsendes und begeistertes Publikum in allen Generationen. Das Kurt Weill Fest zählt zu den innovativsten Festspieltagen in Sachsen-Anhalt und ergänzt mit seiner Art das reiche Kulturangebot des Bundeslandes um eine weitere wichtige Facette. Zu den KünstlerInnen, die das Kurt Weill Fest bereits beehrten oder in 2023 beehren werden zählen u.a. Ute Lemper, Nina Hagen, Jan Josef Liefers, Cornelia Froboess, Nils Landgren, Katharina Thalbach, Katja Riemann, Till Brönner, Ilja Richter, Rolando Villazón, Vladimir Korneev, Thomas Quasthoff, Julia Engelmann, Moka Efti Orchestra, Axel Prahl, Joja Wendt, Katharine Mehrling, Barrie Kosky, Christopher von Deylen als Schiller, Frank Dupree, Klaus Maria Brandauer, Johannes Strate, Eva Mayerhofer, Winnie Böwe und Angela Winkler. Pressemitteilung herunterladen Pressebilder herunterladen
Abschluss Kurt Weill Fest 2022

Dessau-Roßlau, den 13. März 2022 Kurt Weill Fest in 2022 erneut erfolgreich! Das 30. Kurt Weill Fest unter dem Motto „Musik. Spiegel der Zeit“ hat Publikum und Sponsoren voll überzeugen können. Die Künstler*innen fühlten sich herzlich von Publikum und Veranstalter aufgenommen und sind, wie das Publikum auch, einfach auch dankbar für den Umstand, dass das Festival stattfinden konnte. „Auch ex post war es absolut richtig, das Festival auch in 2022 einfach zu wagen“, so Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft: „Wir hatten allerdings auch das nötige Quäntchen Glück“. Pech dagegen, dass das Ensemble des Anhaltischen Theaters Dessau gleich schon zu Beginn des Festivals massiv mit coranabedingten Ausfällen von Diensten im künstlerischen und im technischen Bereich zu kämpfen hatte. Die beiden Aufführungen „Macht des Schicksals“ waren nicht zu retten (Hinweis: Neuer Termin für die Premiere jetzt 19.03.2022). Kurzfristig gab es dagegen eine Alternative für die beiden Sinfoniekonzerte. Statt der Sinfoniekonzerte konnte das Frank Dupree Trio den Jubel des Publikums einheimsen. Der Pianist Frank Dupree – Artist-in-Residence 2021 – sprang mit seinem Trio – zurückgeholt aus dem Urlaub und einem anderweitigen Engagement – kurzfristig ein. Mit den gespielten Kompositionen des in der Ukraine geborenen Komponisten Nikolai Kapustin sowie weiteren Jazz-Standards traf das Trio exakt den Nerv des Publikums. Der anschließende Verkauf seiner aktuellen CD „Nicolai Rasputin: Klavierkonzert für Jazztrio – BLUEPRINT“, brachte dann auch den Rekorderlös von rund € 2.000,00 ein, den Dupree schon im Voraus für die Ukraine-Hilfe gespendet hatte. Auch das Kurt Weill Fest hatte im Voraus die Einnahmen aus den ab dem 01.03.2022 verkauften Tickets für das Dupree Konzert als Spende ausgelobt, so dass insgesamt mehr als € 4.500,00 für die Ukraine-Hilfe bereitstehen. „Mit einer Auslastung von ca. 86 % ist das Kurt Weill Fest zufrieden. Aufgrund des mit ca. 30 Veranstaltungen reduzierten Umfangs gibt es natürlich keinen Besucherrekord zu vermelden.“, so Gerhard Kämpfe der Intendant des Festivals. „Entscheidend sei aber die spürbare Begeisterung des Publikums durchgehend bei allen Veranstaltungen, z.B. bei den Konzerten der stets phantastisch aufgelegten Katharine Mehrling, insbesondere bei dem jüngeren Publikum bei der Show Flying Bach oder nicht zuletzt bei dem Dupree Trio.“, so Kämpfe weiter. „Wir sind als Kulturveranstalter sehr glücklich dran“, so Projektleiterin Constanze Mitter: „weil wir auch in brenzligen Situationen stets auf ein großartiges Netzwerk auch von technischen Partnern in und aus unserer Region zurückgreifen können“. Partnerschaften, die sich übrigens gerade in Pandemiezeiten bewährt und gefestigt haben. Das war schon bei den Open-Air-Veranstaltungen in 2021 der Fall, aber auch jetzt, etwa um die Personalnot der Tontechnik des coronageschüttelten Anhaltischen Theaters Dessau zu lindern. Nachtrag: „Das Team des Kurt Weill Festes wollte, angespornt von seinen finanziellen Förderern, auch im Jahr 2022 wenn irgend möglich Flagge zeigen. Das ist gelungen. Herzlichen Dank an alle Partner, Förderer und Sponsoren für die wirklich großartige Unterstützung! Das Kurt Weill Fest in Dessau ist und bleibt mit dieser Unterstützung ein kulturelles Highlight, das weit über die Region hinaus bekannt ist und in großem Maße geschätzt wird“, so Markworth. Kurt Weill Fest 2023: Das Motto des Kurt Weill Festes 2023 „Im Zeichen des Umbruchs“ lädt zu einer Zeitreise in die faszinierenden 1920er Jahre ein. Eine Zeit zwischen zwei Weltkriegen, zwischen Aufbruchs- und Untergangsstimmung, zwischen Hoffen und Scheitern, zwischen Armut und rauschhaften Exzessen. Wir tauchen ein in diese besondere Epoche und spüren der Faszination nach, welche die 1920er Jahre bis heute auf uns ausüben. Die Lust am Experiment, die Suche nach Neuem und das Aufspüren der literarischen und musikalischen Entwicklungen im Zeitenumbruch stehen im Fokus des Festivals 2023. Ansprechpartnerin: Katharina Markworth 0340/619595 k.markworth@kurt-weill.de
Frank Dupree Trio, Kurt Weill Fest und Anhaltisches Theater setzen Zeichen der Solidarität

Dessau-Roßlau den 1. März 2022 Frank Dupree Trio, Kurt Weill Fest und Anhaltisches Theater setzen Zeichen der Solidarität Das Kurt Weill Fest und das Anhaltische Theater Dessau freuen sich, für Donnerstag, den 3. März und Freitag, den 4. März 2022 ein Konzert mit dem Frank Dupree Trio, (Frank Dupree – Artist-in-Residence beim Kurt Weill Fest 2021), mit dem Programm „BLUEPRINT“ ankündigen zu können. Das für die beiden Abende ursprünglich geplante 5. Sinfoniekonzert der Anhaltischen Philharmonie Dessau kann coronabedingt leider nicht stattfinden. Das Frank Dupree Trio wird Kompositionen des in der Ukraine geborenen Komponisten Nikolai Kapustin sowie Jazz-Standards spielen. Nach dem Konzert wird es einen CD-Verkauf (Nikolai Kapustin: Klaviermusik für Jazztrio – BLUEPRINT, erschienen im Januar 2022) geben, dessen Einnahmen an die „Ukraine-Hilfe“ fließen. Darüber hinaus kommt auch der Erlös jeder Eintrittskarte, die ab dem 1. März für die beiden Konzerte gekauft werden, der Spendenaktion zu Gute. Von den insgesamt 1.000 Tickets sind noch knapp 300 Tickets zu haben. Das Frank Dupree Trio, das Kurt Weill Fest sowie das Anhaltische Theater wollen damit ein Zeichen der Solidarität mit der Ukrainischen Bevölkerung setzen. Die bereits erworbenen Karten für die ursprünglich angekündigten Konzerte am 3. und 4. März behalten für diese Konzerte unverändert ihre Gültigkeit. Die Karten können auch wahlweise vor Veranstaltungsbeginn gegen Erstattung des Ticketpreises an den Theaterkassen zurückgegeben werden, alternativ kann per E-Mail eine Stornierungserklärung an welcome@kurt-weill.de übersandt werden (die eigentliche Rückabwicklung erfolgt dann im Nachgang). Tickets sind im Online-Ticketshop unter www.kurt-weill-fest.de oder per Anruf bei der Tickethotline des Kurt Weill Fests unter 0340 61 19 07 erhältlich.
Vorverkauf für das Kurt Weill Fest startet am 25.01.2022

Pressemitteilung Kurt Weill Fest 2022 (25.02. – 13.03.2022) Das Kurt Weill Fest 2022 findet vom 25.02. bis 13.03.2022 statt. Das Programm umfasst mehr als 30 Konzerte und Veranstaltungen. Spielstätten sind u. a. das Anhaltische Theater Dessau, Bauhaus Dessau, Johanniskirche in Dessau, Kornhaus, Veranstaltungszentrum Golfpark und Steintor-Varité in Halle (Saale). Musik. Spiegel der Zeit – unter diesem Motto werden Künstler wie die Flying Steps nach Dessau kommen. Frank Dupree, Dota Kehr, Dagmar Manzel, Gerhard Schöne, die Anhaltische Philharmonie, die lautten compagney Berlin und viele mehr bereichern das Programm zum 30. Jubiläum des Kurt Weill Festes. Von Chanson über Jazz zu Klassik und Singer-Songwriter, von frühbarocken Lautenklängen zu Bach meets Breakdance – dieses Kurt Weill Fest nimmt die Stimmungen der Zeit auf, hat für jeden Geschmack etwas dabei und wird so dem Motto: „Musik. Spiegel der Zeit” gerecht. Die unvergleichliche Katharine Mehrling ist Artist-in-Residence 2022. Mehrling – vom Kulturmagazin AnDante als „eine der aufregendsten Jazz Stimmen unserer Zeit“ beschrieben und den langjährigen Besuchern des Kurt Weill Festes keine Unbekannte -, wird die Spielzeit 2022 begleiten. Das vollständige Programm für das Kurt Weill Fest 2022 steht unter www.kurt-weill-fest.de zur Verfügung. Am Dienstag, den 25.01.2022, startet der Vorverkauf für alle Veranstaltungen. Über die Website des Kurt Weill Festes www.kurt-weill-fest.de können Karten bequem online bestellt werden. Zusätzlich ist das Team des Kurt Weill Festes telefonisch für Fragen und Ticketbuchungen von Montag bis Donnerstag von 09.00 – 18.00 Uhr unter 0340/ 61 19 07 erreichbar. Für den Besuch aller Veranstaltungen im Rahmen des Kurt Weill Festes gilt die 2-G-Plus-Regel. Aktuelle Hinweise zu der Regelung des Landes Sachsen-Anhalt finden Sie auf der Website. Kurt Weill Fest 2022 auf einen Blick: Motto: „Musik. Spiegel der Zeit“ Eventzeitraum: 25.02. – 13.03.2022 Tickets: Website des Kurt Weill Festes: www.kurt-weill-fest.de, telefonisch unter 0340/61 19 07 (Mo – Do von 09.00-18.00 Uhr), Theaterkasse des Anhaltischen Theaters Dessau, Friedensplatz 1a (Seiteneingang, Stadtseite),06844 Dessau-Roßlau und bei der Tourist-Information Dessau, Ratsgasse 11, 06844 Dessau-Roßlau Programm und weitere Infos: www.kurt-weill-fest.de Ansprechpartnerin: Katharina Markworth (E-Mail: welcome@kurt-weill.de, Tel: 0340/ 61 95 95)
Glückliche Konzertgänger gesucht
Dass eine Pandemie auch an der Veranstaltungsbranche nicht spurlos verübergeht, ist hinlänglich bekannt – da bildet auch das Dessauer Kurt Weill Fest keine Ausnahme. Umso mehr heißt es für die Veranstalter nun: Kreativ sein, Ideen entwickeln, nach vorne blicken. Nachdem die Corona-Situation in diesem Jahr bereits zum Anlass genommen wurde, das Festival mit Konzerten per Live-Stream digitaler zu machen, steht auch 2021 im Zeichen des Umdenkens — terminlich, Ticket-technisch und thematisch. Neues Timing als Chance begreifen So wird das Fest im kommenden Jahr erstmalig auf zwei Zeiträume aufgeteilt. Die ersten Veranstaltungen werden demnach vom 26.02. bis 02.03. stattfinden, drei davon auch als Live-Stream-Konzerte. Weitere Events (u.a. auch Open-Air-Veranstaltungen) sind im Hochsommer zwischen 27.08. und 05.09.2021 geplant. Entscheidend ist laut Veranstalter dabei die Risikominimierung. Präsident Thomas Markworth dazu: „Die diesjährige Aufteilung auf zwei Zeiträume hat ganz praktische Gründe. Die Gefahr, das ganze Fest aufgrund weiterer Corona-Beschränkungen absagen zu müssen wäre einfach zu groß, hätten wir lediglich einen Veranstaltungszeitraum am Jahresanfang. Mit unserem neuen Timing halten wir nicht nur die Gefahr einer Absage gering. Wir bieten unseren Gästen zusätzlich durch die Verteilung der Termine über das Jahr hinweg kulturelle Highlights mit wunderbaren Künstlern.“ Verlosung der Tickets Auch mit Blick auf den Kartenvorverkauf mussten die Veranstalter kreativ werden. So finden die Live-Events im Februar und März, mit reduzierten Zuschauerzahlen statt. Weil die Nachfrage größer sein wird, als es der reduzierte Sitzplan erlaubt, soll nun das Los entscheiden, wer ein Ticket erwerben kann. Interessierte können von Montag, den 23.11.2020 bis einschließlich Donnerstag, den 04.02.2021, ihre Kartenwünsche per Formular an die Kurt Weill Fest Dessau GmbH übermitteln. Wer zu den Glücklichen gehört, erwirbt entweder zwei Karten für sich und eine Begleitung aus demselben Haushalt oder vier Karten für Gäste aus zwei Haushalten. Am 05.02.2021 werden die Kunden per Losverfahren ermittelt und im Anschluss informiert. Alles weitere verläuft dann wie bei einem üblichen Ticketverkauf (Rechnung, Zahlung, Ticketversand). „Wo ist Heimat?“ Die neue Dynamik im Veranstaltungsablauf passt damit in vielerlei Hinsicht zum thematischen Aufhänger. Anknüpfend an das 2020er Motto „Was sind Grenzen?“ fragen die Veranstalter diesmal: „Wo ist Heimat?“ Ist sie beständig oder veränderlich? Ein Ort oder ein Gefühl? Eine Frage, der Kurt Weill selbst Zeit seines Lebens nachging und die mit Blick auf weltweit 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht (UNO-Flüchtlingshilfe 2019) relevanter denn je ist. Doch nicht nur inhaltlich spielt die Suche nach Heimat eine Rolle, sondern auch mit Blick auf die künftige Form und Ausrichtung von Kulturveranstaltung im Allgemeinen: Sind sie tatsächlich zeitlich und örtlich gebunden? Oder brauchen sie nicht sogar hin und wieder die Dynamik von außen, um sich neu verorten und ausrichten zu können? Eine Herausforderung, der sich das Kurt Weill Fest in 2021 mit seinen neuen Konzepten und Ideen stellen wird. Kurt Weill Fest 2021 „Wo ist Heimat?“ auf einen Blick: Eventzeitraum: 26.02.-02.03.2021 und 27.08.-05.09.2021 Veranstaltungskalender und Infos: www.kurt-weill-fest.de Teilnahme an der Verlosung zum Erwerb von Tickets unter: www.kurt-weill-fest.de | welcome@kurt-weill.de T. 0341 – 14 990 900 (ab 10.01.2021, 10.00-17.00 Uhr) Informationen zum Erwerb von Live-Streaming-Tickets über: www.kurt-weill-fest.de