
Dr. Monika Kaiser
Die Zeichen der Zeit standen günstig für die jungen Frauen nach dem ersten Weltkrieg. Am staatlichen Bauhaus in Weimar schrieben sich im ersten Semester mehr jungen Frauen als Männer ein und in den Anfängen der Schule schienen die Chancen gleich zu sein. Doch die Zeit war noch nicht reif für die gleichberechtigte Teilhabe an den Ausbildungsmöglichkeiten, weshalb wir heute oft nur noch von den Werken der männlichen Studenten wissen.
Tauchen Sie, gemeinsam mit Dr. Monika Kaiser, in das Leben und Wirken der weiblichen Studentinnen am Bauhaus ein und lassen Sie sich überraschen, welche Glanzlichter sich im Schatten der männlichen
Bauhäusler verbergen…
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 16,00 €
Dr. Monika Kaiser
Der Moses-Mendelssohn-Preis der Stadt Dessau-Roßlau geht im Jahr 2024 an die als Senior Fellow am Van-Leer-Institut in Jerusalem arbeitende deutsche Philosophin und Religionswissenschaftlerin Dr. Grit Schorch.
Nach dem Studium an der Universität Leipzig wurde Schorch 2011 mit der Studie Moses Mendelssohns Sprachpolitik an der Universität Halle promoviert. Seitdem hat sie als Assistentin, Forschungskoordinatorin
und Lektorin an den Universitäten Urbana-Chapaign (USA), Bayreuth, Hamburg, Jena, Paris und Jerusalem gelehrt und geforscht.
Das Werk Moses Mendelssohns und die Jüdische Aufklärung (Haskala) bilden Schwerpunkte im breiten Spektrum der von Dr. Grit Schorch beforschten Themen. In zahlreichen Aufsätzen in deutscher und englischer Sprache hat sie in den vergangenen Jahren die Aktualität
und Anschlussfähigkeit des Mendelssohn’schen Denkens untersucht.
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Anmeldung unter:
anmeldung@kurt-weill.de
Kurator Torsten Blume bietet eine exklusive Sonderführung an, gefolgt von der Vorstellung von Lina Ehrentrauds fesselndem Comic-Entwurf über Julia Feininger. Karina Luitea wird die Bühnen-Marionetten der Künstlerin aus dem Bauhaus wiederbeleben und ihre Rekonstruktionen präsentieren.
Begleitend zur Ausstellung erwartet Sie das fesselnde Bauhaus- Taschenbuch „Bauhaus-Familie Feininger“, herausgegeben von Spector Books, Leipzig. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Feininger, die weit über die Grenzen des Bauhauses hinaus strahlt.
Willkommen zu einer Reise durch Kunst, Kreativität und Familienzusammenhalt!
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 12,00 €
Haus Moholy-Nagy/Feininger
Haus Moholy-Nagy/Feininger
Für die Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e. V. wird es im Meisterhaus Moholy-Nagy einen entspannten Vormittag, gefüllt mit interessantem Austausch und guten Gesprächen geben. Auch für kleine Snacks und erfrischende Getränke ist gesorgt!
Zutritt exklusiv für Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e. V.
Anmeldung bis zum 29.12.2023 unter: anmeldung@kurt-weill.de
Das Projekt „Jugend Goes Weill“ gilt seit mehreren Jahren als fester Bestandteil des Kurt Weill Festes und existiert von Anfang an als Kooperation zwischen der Kurt-Weill-Gesellschaft e. V. und dem Gymnasium Philanthropinum in Dessau. In einem dreitägigen Workshop
entsteht eine Collage aus Liedern, Texten und szenischem Spiel, die von SchülerInnen des Dessauer Gymnasiums erarbeitet und im Rahmen des Kurt Weill Festes präsentiert wird.
Angeleitet und unterstützt werden die TeilnehmerInnen dabei seit mehreren Jahren von der erfahrenen und engagierten Chanson-Sängerin Anna Haentjens, die selbst ebenfalls dem geneigten Kurt Weill Fest Besucher keine Unbekannte sein dürfte.
Weitere Unterstützung gibt es von Laura Wild, die von Birgit Krüger die Leitung der Theater AG am Philanthropinum übernommen hat, sowie von der Deutschlehrerin Patricia Liebich und von Susanne Heft von der Kurt-Weill-Gesellschaft e. V.. Für die musikalische Begleitung sorgen die Pianistin Annemarie Hofmann und der Cellist Frithjof Eydam.
Wie in den vergangenen Jahren wird auch dieses Mal das Motto des Kurt Weill Festes wegweisend für die entstehende Collage sein, in der außerdem an zwei Jubiläen gedacht wird: Vor 100 Jahren lernten sich
Lotte Lenya und Kurt Weill kennen, und vor 250 Jahren wurde das Gymnasium Philanthropinum gegründet.
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 12,00 €
Anna Haentjens - Gesang
Olympic Orchestra e. V.
SchülerInnen der Musikschule Kurt Weill Dessau
Zwanziger Jahre in der Haifischbar
Das Lebensgefühl der Zwanziger Jahre übt bis heute eine große Faszination auf uns aus. Doch wie war das eigentlich damals, in den Tanzbars Berlins? Welche Musik wurde gespielt? Wie fühlte es sich an?
Dieser Frage gehen junge MusikerInnen der Musikschule Kurt Weill Dessau und des Olympic Orchestra e. V. auf den Grund. Mit einer Big Band, SängerInnen und vielen weiteren jungen KünstlerInnen wird ein schwungvoller Bar-Abend der Goldenen Zwanziger musikalisch zum
Leben erweckt. Typische Stücke der Zwanziger Jahre vermitteln dabei perfekt die Stimmung, die in der damaligen Zeit herrschte. Die politische Ungewissheit und Unruhe, die Arbeitslosigkeit und Armut und die gesellschaftlichen Veränderungen stellten die Menschen vor große Herausforderungen. All das sorgte für ein bedrückendes Gefühl beim Gedanken an die Zukunft und die Menschen lechzten nach einem Stück Leichtigkeit. Also wurde umso mehr und umso zügelloser gefeiert, getanzt und getrunken und die Sorgen des Alltages wurden für einen Moment vergessen.
Kommen Sie mit uns in die Haifischbar und erleben Sie dieses einzigartige Lebensgefühl hautnah!
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 12,00 €
Die Meisterhäuser in Dessau zeugen in ihrer baulichen Hülle von den Visionen eines neuen Lebens. Wie aber gestaltete sich das Zusammenleben im Inneren der Atelierhäuser? Entsprach die Rolle der Meistergattinnen in diesen Räumen tatsächlich den Vorstellungen eines
modernen Lebens?
Im Rahmen des Rundganges durch die Meisterhäuser in Dessau spüren wir der Frage nach, inwieweit „das Private“ nicht auch in den Häusern der Bauhausmeister politisch war und welche Lebenswelten die Meistergattinnen für sich und ihre Familien in diesem Ambiente
verwirklichen konnten. Daneben wird exemplarisch aufgezeigt, wie die Überlieferung der Bauhausgeschichte diesen von Frauen geprägten Anteil immer wieder unterschlagen und auf einen Schattenplatz verwiesen hat.
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 16,00 €
Dr. Monika Kaiser
Eine Veranstaltung der Musikschule
Kurt Weill Dessau
Ein ganz besonderes Event ist, das Preisträgerkonzert der in Dessau ansässigen Musikschule Kurt Weill. Mit über 600 SchülerInnen und höchstem Engagement
steht diese besondere Institution für Begeisterung, außerordentliche Musikalität und leidenschaftliche Musikerziehung.
Ein Garant für qualitätvollen MusikerInnen-Nachwuchs und wir sind stolz, das Konzert der Preisträger im Rahmen des Kurt Weill Festes präsentieren zu dürfen!
Tickets verfügbar ab 20.11.2023
Tickets ab 7,50 €
Rabatte & Ermäßigungen:
Mitglieder der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. erhalten 10% Rabatt auf den Festpreis, welcher sich auf 2 Tickets/Veranstaltung bei Einzelmitgliedschaften und 4 Tickets/Veranstaltung bei Mitgliedschaften von (Ehe)paaren rechnet (nur telefonisch bestellbar).
Ermäßigungen in Höhe von 50% für Menschen mit Schwerbeeinträchtigung und Begleitungen von RollstuhlfahrerInnen gelten bei Vorlage des entsprechenden Nachweises (nur telefonisch bestellbar).
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 50 % nach Vorlage des entsprechenden Nachweises. Dies gilt nur für Kategorie 2 und 3. Beim Familienkonzert gelten gesonderte Preise für Kinder und Jugendliche.
Beim Erwerb von Karten für mindestens 10 Veranstaltungen gibt es 10% Rabatt auf den Endpreis, gilt auch auf bereits ermäßigte Tickets (nur telefonisch bestellbar).
Um Karten für mehrere Veranstaltungen direkt zu buchen, besuchen unseren Ticket shop
Wir befinden uns derzeit in der Weihnachtspause. Wir sind ab dem 07.01.2025 wieder wie gewohnt für Sie da.
Sie können uns gerne eine E-Mail an welcome@kurt-weill.de senden. Wir werden sie nach unserer Rückkehr beantworten.
Tickets erhalten Sie bei uns auf der Website im Ticketshop.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Ihr Team vom Kurt Weill Fest